Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

Anzeige

feuerwehrhaus selb 092526.9.2025 – Der Stadtrat der Stadt Selb hat eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft der Feuerwehr Selb vorgenommen. Das bestehende Feuerwehrhaus soll gezielt ertüchtigt und an die heutigen Anforderungen angepasst werden, ohne dass ein kompletter Neubau erforderlich ist.

Durch Stadtbrandinspektor Mario Hoffmann sowie durch das Architektur- und Ingenieurbüro Heinz aus Hof wurde dem Gremium eine Machbarkeitsstudie vorgestellt.

 

Feuerwehrhaus seit 1997 in Betrieb

Das Feuerwehrhaus in Selb wurde in den Jahren 1996/97 erbaut und bietet bislang Platz für neun Fahrzeuge sowie Werkstätten, Sozial- und Verwaltungsräume für rund 85 Feuerwehrdienstleistende, unterstützt von vier hauptberuflichen Mitarbeitern. Neben dem klassischen Einsatzbetrieb werden hier zentrale Aufgaben für die gesamte Stadt und Ortsteilwehren wahrgenommen – von der Wartung der Atemschutzgeräte bis zur Pflege der städtischen Feuerlöscher.

Doch die Realität zeigt: Viele Bereiche entsprechen nicht mehr den aktuellen Vorschriften. So ist die Atemschutzwerkstatt beengt und unfallgefährdend, die Feuerlöscherwerkstatt nicht normgerecht und in der Kfz-Werkstatt wird eine komplette Neustrukturierung empfohlen. Zudem fehlt ein sicherer Gefahrstoffraum und es mangelt an Lagerflächen für Rollcontainer, die im Einsatzfall flexibel beladen werden.

 

Schwarz-Weiß-Trennung als dringendes Muss

Ein besonders gravierender Mangel ist die fehlende Schwarz-Weiß-Trennung. Kontaminierte Einsatzkleidung muss räumlich klar vom sauberen Bereich getrennt werden, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu verhindern. Diese Vorgabe ist heute Standard und unerlässlich für die Sicherheit der Einsatzkräfte. Auch die zentrale Kleiderkammer im Dachgeschoss weist gravierende Defizite auf, da dort ein zweiter Rettungsweg fehlt.

 

Erweiterter Bedarf durch neue Aufgaben im Katastrophenschutz

Neben den klassischen Aufgaben ist die Feuerwehr Selb inzwischen stark in den Katastrophenschutz eingebunden. So soll das Feuerwehrhaus künftig auch Notstromaggregate für die Ortsteilwehren beherbergen und deren Wartung ermöglichen. Im Falle eines großflächigen Stromausfalls („Blackout“) dient das Gebäude zudem als zentrale Schaltstelle, auch für den Rettungsdienst.

 

Drei Varianten untersucht – Neubau zu teuer

Das Architekturbüro Heinz untersuchte drei Varianten:

Variante 1: Umbau des Bestandsgebäudes mit Neubau von Fahrzeughalle und Umkleiden (Kosten: ca. 7,7 Mio. €).

Variante 2: Umbau des Bestands mit Anbau für Lagerflächen und separatem Neubau für Verwaltung, Schulung und Fitness (Kosten: ca. 4,5 Mio. €).

Variante 3: Kompletter Neubau (Kosten: ca. 12,5 Mio. €).

Nach eingehender Abwägung entschied sich der Stadtrat klar für Variante 2. Diese ermögliche eine sinnvolle Weiterentwicklung, sichere die dringendsten Anforderungen ab und sei zugleich die wirtschaftlich tragfähigste Lösung.

 

Vorteile der gewählten Lösung

Variante 2 schafft:

einen eigenständigen Neubau für Verwaltung, Schulung und Fitness,

einen Anbau für Containerlager, Notstromaggregate und Gefahrstoffe,

modernisierte Werkstätten mit klarer Neuordnung von Schlauchpflege und Atemschutz,

insgesamt zehn Stellplätze in der bestehenden Fahrzeughalle,

Erhalt des Verkehrsübungsplatzes.

feuerwehrhaus selb 09251Ein Wermutstropfen bleibt: Die Umkleidespinde werden weiterhin in der Fahrzeughalle stehen. Da das Schwarz-Weiß-Konzept der Selber Feuerwehr dennoch eingehalten werden kann, stimmten Arbeitssicherheit und Kreisbrandinspektion dieser Lösung zu.

 

Kostenrahmen und Umsetzung

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 4,5 Millionen Euro, wovon ca. 4,24 Mio. € durch Eigenmittel zu stemmen sind. Mit dieser Investition wird die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Selb langfristig gesichert.

 

Kein Luxus

Stadtbrandinspektor Mario Hoffmann machte deutlich, dass die Ertüchtigung kein Luxus, sondern eine zwingende Notwendigkeit sei: „Die Feuerwehr muss unter sicheren und modernen Bedingungen arbeiten können – für unsere Einsatzkräfte und für die Bürgerinnen und Bürger.“

Auch das Architekturbüro Heinz betonte, dass Variante 2 nicht nur funktional, sondern auch realistisch in der Umsetzung sei. Durch die klare Trennung von Neubau und Bestandsgebäude könne der Betrieb der Feuerwehr während der Bauphase weitgehend aufrechterhalten werden.

feuerwehrhaus selb 0925selb-live.de – Michael Sporer, Foto: Stadt Selb, Grafik: Heinz

FacebookXingTwitterLinkedIn