Anzeige

zumsandner selb 0725130.7.2025 - Mit viel Herzblut, Leidenschaft und Mut haben Johannes und Leopold Sandner ihr neuestes Projekt Wirklichkeit werden lassen: Die Fränkische Alm „Zum Sandner“ am Grafenmühlweiher hat nun offiziell eröffnet.

Nach einem gelungenen Frühschoppen zum Wiesenfest, ersten Tests für die Abläufe und einer erfolgreichen Generalprobe beim Weinfest am vergangenen Samstag steht der Gastronomiebetrieb jetzt auf festen Beinen. Die Gäste erwartet eine einzigartige Kombination aus fränkisch-alpinem Flair, handwerklicher Kochkunst und einem Ort zum Wohlfühlen – mitten in der Stadt und doch mit dem Charme eines Rückzugsorts.

 

Ein Ort mit Herz – und viel Atmosphäre

Schon beim Betreten des im Hüttencharme errichteten 150qm großen Wirtshauses spürt man, dass hier nichts dem Zufall überlassen wurde. Liebevolle Details im Interieur – von stilvollen Lampen über rustikale Holztische bis hin zu handverlesenem Porzellan der Firma Rosenthal – schaffen eine warme, einladende Atmosphäre. Im großzügigen Biergarten, zumsandner selb 07252umgeben vom Grün des Grafenmühlweihers, lässt es sich herrlich entspannen.

Die Kombination aus der Bauweise in Modulform und modernen Akzenten sorgt für ein durchdachtes Raumkonzept – ideal für alle Jahreszeiten. Im Sommer locken After-Work-Abende unter freiem Himmel, im Winter verwandelt sich die Location in ein stimmungsvolles Winterdorf mit Brunch, Fondueabenden oder Wirtshausmusik.

 

Zwei Brüder, eine Vision

Mit der Eröffnung des „Zum Sandner“ schreiben die Brüder Johannes und Leopold Sandner ein neues Kapitel in der langen Geschichte ihrer Familie. Seit 2021 führen sie gemeinsam die Traditionsmetzgerei Sandner in Selb. Die Leidenschaft für gutes Essen, Qualität und ehrliches Handwerk ist ihnen in die Wiege gelegt. Johannes, ausgebildeter Koch und Fleischer, verantwortet die Küche und das Catering, während Leopold die Produktion der Metzgerei leitet.

„Wir wollten mehr als nur ein neues Lokal eröffnen“, so Johannes Sandner bei der offiziellen Eröffnung. „Wir wollten einen Ort schaffen, an dem man zusammenkommt, genießt und sich wohlfühlt – mit regionaler Küche und echter Gastfreundschaft.“

Die zahlreichen geladenen Gäste, die zum kleinen Festakt gekommen waren, durften sich bereits davon überzeugen, die Rückmeldungen über die ersten Eindrücke waren durchweg positiv.

 

Dank an starke Partner & helfende Hände

In ihrer Ansprache richteten die beiden Inhaber ihren Dank an die vielen Mitstreiterinnen und Mitstreiter, ohne die die Umsetzung in dieser kurzen Zeit nicht möglich gewesen wäre. Ob zumsandner selb 07253Handwerker, Planer, Lieferanten oder Familienmitglieder– viele Menschen haben sich mit Kompetenz, Hingabe und Spontaneität eingebracht. Auch der Selber Oberbürgermeister habe „nicht nur politisch unterstützt, sondern auch menschlich!“

„Was hier entstanden ist, war kein Projekt von Auftraggebern und Dienstleistern“, betonte Leopold Sandner. „Es war ein gemeinsames Werk. Jeder hat Ideen mit eingebracht, jeder hat mitgedacht – das hat uns unglaublich geholfen.“

Auch an das Team von der Küche bis hin zu den Servicekräften gab es lobende Worte.

 

Ein starkes Zeichen für Selb

Besonderes Lob und Unterstützung kam von Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch, der den Mut und das Engagement der Familie Sandner in seiner Ansprache ausdrücklich würdigte:

„Lieber Johannes, lieber Leopold, liebe Familie Sandner – im Namen der Stadt Selb und des gesamten Stadtrats gratuliere ich euch herzlich. Ihr seid ein herausragendes Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation in unserer Stadt Hand in Hand gehen können. Dass ihr euch traut, neue Wege zu gehen – sei es mit dem Boxenstopp oder jetzt mit diesem gastronomischen Angebot am Grafenmühlweiher – verdient großen Respekt. Dieses Projekt ist nicht nur ein Gewinn für euch, sondern für zumsandner selb 07254die ganze Stadt. Solche Menschen wie euch brauchen wir in Selb. Ihr habt nicht nur Gastronomie bewiesen – ihr habt gezeigt, was mit Leidenschaft, Teamgeist und Vision möglich ist.“

Er betonte außerdem, dass die Stadtverwaltung – namentlich auch die Projektbegleiter aus der Verwaltung – jederzeit mit Rat und Tat zur Seite standen und das auch in Zukunft tun werden.

 

Regional, modern, mit Charakter – die Küche im „Zum Sandner“

Die Speisekarte orientiert sich an der fränkischen und alpinen Küche, interpretiert aber viele Klassiker neu. Ob herzhafte Brotzeiten, Schnitzel, Zwiebelrostbraten, hausgemachte Kaasspatzn oder kreative vegetarische Schmankerl – die Gäste erwartet ehrliche Küche mit hochwertigen regionalen Zutaten. Natürlich dürfen auch süße Klassiker wie Kaiserschmarrn nicht fehlen.

 

Öffnungszeiten & Kontakt

Zum Sandner
Lessingstraße 23, 95100 Selb

www.zumsandner.de

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Samstag: 16:00 – 22:00 Uhr

Sonntag & Feiertage: 11:00 – 22:00 Uhr

(warme Küche bis 21 Uhr)

Reservierung & Infos:
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 09287/3284

zumsandner selb 07251selb-live.de - Michael Sporer

FacebookXingTwitterLinkedIn