Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

Anzeige

14.5.2025 - Der Internationale Museumstag findet am kommenden Sonntag, 18. Mai, statt. Ziel dieses Tages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und die breite Öffentlichkeit einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken. Das diesjährige Motto lautet: „The Future of Museums in Rapidly Changing Communities“ (übersetzt: „Die Zukunft von Museen in sich schnell verändernden Gemeinschaften“).

Das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan ist mit seinen Standorten in Selb und Hohenberg a.d. Eger wie immer mit dabei und bietet am Sonntag, den 18. Mai 2025 spannende Führungen und Mitmachprogramme für große und kleine Museumsgäste an.

Im Porzellanikon Hohenberg (Villa & Sammlung) beginnt der Internationale Museumstag um 11:00 Uhr mit einer Erlebnisführung unter dem Titel „Mit Calli, der verliebten Schmeißfliege, auf Nahrungssuche“. Calli sucht für seine Angebetete Nahrung. Blöd nur, dass sich die Schmeißfliege in der Sonderausstellung „FAKE FOOD. Essen zwischen Schein und Sein“ befindet. In der Erlebnisführung folgen die Teilnehmenden Callis Spuren und versuchen, der verzweifelten Fliege zu helfen, indem sie für Calli auf Nahrungssuche gehen und sich nicht von den Schaugerichten täuschen lassen. Doch damit nicht genug. Calli hat noch einen anderen Plan: Um 14:00 Uhr möchte er unter dem Motto „Die Schmeißfliege und ausgewogene Ernährung“ seiner Angebeteten imponieren. Gemeinsam mit seinen Freunden begibt er sich auf die Suche nach Möglichkeiten zur Selbstoptimierung. Im zweiten Teil der Erlebnisführung folgen die Museumsbesucher Calli, der Schmeißfliege, um mehr über gesunde, nachhaltige und regionale Küche zu erfahren. Die Führungen kosten jeweils 5,00 Euro zzgl. Museumseintritt, der sonntags nur 1,00 Euro beträgt. Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

Adresse: Schirndinger Straße 48, 95691 Hohenberg a. d. Eger

 

Im Porzellanikon Selb (Fabrik & Technik) haben die Museumsgäste die Möglichkeit, das Herzstück des Museums, die große Dampfmaschine, um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr live zu erleben. Um 14:30 Uhr findet eine Führung durch die Porzellanherstellung in der alten Fabrik statt, bei der Interessierte alles zur Herstellung des weißen Goldes erfahren. Echte Porzelliner erklären in Live-Vorführungen die wichtigsten Schritte beim Gießen, Drehen oder dem Betrieb der Massemühle. Vor allem Kinder erspüren bei den Hands-On-Stationen, was bei der Arbeit mit Porzellan wichtig ist. Danach, um 16:00 Uhr können die Museumsgäste in die Welt des Porzellinerlebens vor über 100 Jahren eintauchen und erfahren Wissenswertes zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Fabrik.

Rosenthal-Freunde können um 13:00 Uhr bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung „Rosenthal – ein Mythos“ dem kreativen Schaffen der Weltmarke nachgehen und die legendäre Produktpalette bewundern.

Wer sich frei im Museum bewegen möchte, sollte die neue Erlebnis-Ausstellung „Mission: Keramik“ nicht verpassen! „MISSION: KERAMIK“ ist eine spannende Geschichte im Comic-Stil für junge Museumsgäste: sie erleben ein spektakuläres Abenteuer mit acht magischen Wesen – den Ceramicons und helfen ihnen, die Welt zu retten! Außerdem entdecken sie die verborgenen Eigenschaften der Technischen Keramik und finden mit Augmented Reality heraus, wo Hightech-Keramik überall zu finden ist. Wer sich für die Energiewende, Digitalisierung und Automatisierung sowie alternative Antriebe interessiert, kann sich auf eine Reise durch Raum und Zeit in der kürzlich neu eröffneten Sonderausstellung „Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“ begeben. Durch einen Zeittunnel gelangen die Museumsgäste in einen futuristischen Transitraum und weiter in das Jahr 2050, wo KI-generierte Future-Communicators in drei Themenräumen von den gemeisterten Herausforderungen und dem Leben in dieser neuen Ära berichten.

Für kleine und große Künstlerinnen und Künstler öffnet von 11:00 bis 17:00 Uhr die Kreativ-Fabrik des Museums und lädt zum Mitmachen unter dem Motto „Malen und Scherbenbasteln“ ein. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. So entstehen aus Scherben ungewöhnliche Skulpturen oder bunt verzierte Porzellanstücke. Porzellanteile zum Bemalen können gekauft werden. Alle Führungen sind kostenfrei. Der Museumseintritt beträgt 1 Euro. Für Kinder bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Adresse: Werner-Schürer-Platz 1, 95100 Selb.

 

Die Öffnungszeiten sind jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr

selb-live.de - Presseinfo Porzellanikon

FacebookXingTwitterLinkedIn