3.8.2025 - Was haben bunte Pixelkatzen, knifflige Labyrinthe und jubelnde Viertklässler gemeinsam? Sie sind die besten Beweise dafür, dass Programmieren kinderleicht sein kann – wenn man es mit Neugier, Kreativität und Teamgeist angeht. Mit dem feierlichen Projektabschluss an der Luitpold-Grundschule Selb geht das erfolgreiche Schuljahr 2024/25 des Bildungsprojekts Coding Kids zu Ende.
Acht stolze Viertklässlerinnen und Viertklässler präsentierten ihre eigens programmierten Spiele und Animationen, die sie in den vergangenen Monaten gemeinsam mit ihren Tutorinnen und Tutoren entwickelt haben.
Ein Projekt mit Strahlkraft für die Region
Seit der Initiierung durch die Kompetenz-Akademie Hof e.V. hat sich Coding Kids zu einem Leuchtturmprojekt für die Förderung digitaler Bildung in Hochfranken entwickelt. Allein im Schuljahr 2024/25 fanden 32 Kurse an 25 Grundschulen in Stadt und Landkreis Hof sowie im Landkreis Wunsiedel statt. Knapp 380 Viertklässlerinnen und Viertklässler tauchten in die Welt der Algorithmen und Befehle ein – spielerisch, praxisnah und begleitet von 65 engagierten Tutorinnen und Tutoren.
„Es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend zu sehen, wie Kinder mit leuchtenden Augen ihre ersten eigenen Programme schreiben. Coding Kids macht digitale Bildung begreifbar und weckt den Forschergeist – genau das brauchen wir für die Zukunft unserer Region“, betonte Dr. Dorothee Strunz, 1. Vorsitzende der Kompetenz-Akademie Hof e.V. und ehemalige Geschäftsführerin von LAMILUX, beim Abschluss.
Eine Generation gibt Wissen weiter
Besonders eindrucksvoll ist das Engagement der jungen Tutoren – darunter Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ebenso wie Auszubildende regionaler Unternehmen. Viele von ihnen begleiten das Projekt bereits zum zweiten Mal. Sie teilen ihr Wissen mit den Viertklässlern und sind für die Kinder echte Vorbilder auf Augenhöhe. So berichtete Iren Karapetyan, Schülerin des Walter-Gropius-Gymnasiums Selb, dass sie unbedingt wieder mitmachen wollte, weil sie im vergangenen Jahr erlebt habe, wie viel die Kinder lernen – und wie viel Freude sie dabei haben. Es sei schön zu sehen, wie sie mit jedem kleinen Erfolg selbstbewusster würden. Auch sie selbst wachse in der Rolle als Tutorin mit. Damit zeigt sich: Coding Kids ist nicht nur ein Gewinn für die Viertklässler, sondern auch für die jungen Tutoren. Ob Studierende der Hochschule Hof, Auszubildende regionaler Unternehmen und Gymnasiasten ab der 10. Klasse – sie übernehmen Verantwortung, schlüpfen in eine Lerncoach-Rolle und sammeln wertvolle Erfahrungen, die weit über das Fachliche hinausgehen.
Pädagogisches Konzept mit Vorbildcharakter
Das Projekt setzt auf Peer-Learning: Die jungen Tutoren schlüpfen in die Rolle von Lerncoaches. Sie erhalten zuvor eine spezielle Schulung und werden während des Projekts eng begleitet. „Diese Mischung aus fachlicher Unterstützung und jugendlicher Nähe schafft ein Lernklima, in dem sich Kinder trauen, Fragen zu stellen und eigene Lösungen zu entwickeln“, erklärt Stefan Stadelmann, Leiter der Staatlichen Schulämter Stadt und Landkreis Hof und 2. Vorsitzender der Kompetenz-Akademie Hof e.V.
Selb als lebendiges Beispiel für digitalen Aufbruch
Für die Luitpold-Grundschule Selb war das Projekt „Coding Kids” ein voller Erfolg. „Coding Kids ist der beste Weg, um Kinder an die digitalen Möglichkeiten heranzuführen, sie spielerisch in diese Welt einzuführen und sie zum Mitdenken und Mitmachen zu animieren“, sagte Schulleiterin Christa Liebner. „Für dieses Engagement danken wir Ihnen von Herzen und hoffen natürlich, dass es weitergeht!“
Zahlen, die für sich sprechen
Seit dem Start von Coding Kids haben inzwischen mehr als 2.180 Kinder an dem Projekt teilgenommen. Mehr noch: Das Interesse ist so groß, dass inzwischen per Losverfahren entschieden werden muss, welches Kind an dem Projekt teilnehmen kann. Mit kreativen Scratch-Spielen und kleinen Robotern entdecken sie, dass Programmieren weit mehr ist als trockener Code – es ist ein Schlüssel zur Gestaltung der eigenen Zukunft.
Starkes Engagement der Förderer ermöglicht Coding Kids
Finanziert wird Coding Kids über Spenden, die das Projekt seit Jahren tragen. In diesem Schuljahr unterstützte die strunz.stiftung, die Hans Viessmann Technologie Stiftung und die Dr. Hans Vießmann Stiftung in Summe mit 20.500 Euro das Bildungsangebot.
„Es sind genau diese Initiativen, die Kinder früh für Technik begeistern und ihnen die Kompetenzen vermitteln, die sie in einer zunehmend digitalen Welt brauchen“, betont Rainer Schmidt, Geschäftsführer der Hans Viessmann Technologie Stiftung. „Wir fördern Coding Kids aus voller Überzeugung – weil wir sehen, wie hier Talente geweckt werden und junge Menschen in die Rolle von Lernbegleitern hineinwachsen.“
Ein Blick nach vorn
„Wir wollen, dass noch mehr Kinder frühzeitig die Chance bekommen, digitale Kompetenzen aufzubauen“, sagte German Gleißner, Schulamtsdirektor des Landkreises Wunsiedel. „Coding Kids ist dabei ein wichtiger Baustein.“
selb-live.de – Presseinfo Lamilux