Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

Anzeige

Terminkalender

CSU Diskussionsrunde: Selb kann mehr – Zukunft wohnen“
Freitag, 26. September 2025, 19:00

Selb kann mehr – Zukunft wohnen“

Selb – Die CSU Selb lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Diskussionsrunde „Selb kann mehr – Zukunft wohnen“ am Freitag, 26. September 2025, um 19:00 Uhr ins Restaurant „Zum Sandner“. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird moderiert von Zweitem Bürgermeister und Oberbürgermeister-Kandidaten Carsten Hentschel.

Vor Ort stellen drei ausgewiesene Wohnungs- und Stadtentwicklungsexperten ihre Konzepte vor:

Thomas Siebenhaar, Gerhard Haßfurther und Helmut Resch. Die Referenten erläutern ihre Verdienste und erfolgreichen Projekte im Wohnungsbau und diskutieren, wie Selb neue Impulse setzen kann.

Referenten und ihre Expertise

  • Thomas Siebenhaar – Geschäftsführer von Projekt Bauart WohnInvest GmbH (Forchheim). Als Architekt und Bauträger ist er Spezialist für bezahlbaren Wohnraum mit modularen Baukonzepten. Sein Unternehmen hat sich auf effiziente, ressourcenschonende Modulhäuser für anspruchsvolle und kostengünstige Wohnprojekte spezialisiert. So wurde Projekt Bauart 2024 mit dem Bayerischen Innovationspreis ausgezeichnet (Sonderpreis für das patentierte Modulhauskonzept). Siebenhaar bringt konkrete Beispiele mit, wie man mit Standardisierung und Fördermitteln schnell neuen, bezahlbaren Wohnraum schaffen kann.
  • Gerhard Haßfurther – Vorstandsmitglied der Bayerischen Gesellschaft für Wohneigentum (BGW) mbH in Bamberg. Die BGW ist einer der größten kommunalen Wohnungsanbieter in Bayern und realisiert derzeit mehrere Großprojekte (z.B. das „Lui-One“-Projekt rund um den Bahnhof Bamberg mit hunderten neuer Wohnungen). Haßfurther verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Planung und Finanzierung sozial geförderter und freifinanzierter Neubauprojekte. Er zeigt Erfolgsfaktoren für Quartiersentwicklung auf und berichtet, wie man in Großstädten wie Bamberg gleichzeitig Flächennutzung optimiert und bezahlbare Mieten sichert.
  • Helmut Resch – Bauamtsdirektor a. D. der Stadt Selb. Resch leitete lange Zeit das kommunale Wohnungsunternehmen Selbwerk und ist damit ausgewiesener Kenner lokaler Wohnungsprobleme. Unter seiner Leitung herrschte in Selbwerk praktisch Null-Leerstand – „Unser Leerstand liegt immer zwischen null und einem Prozent“, berichtet er. Resch hat zahlreiche Sanierungs- und Neubauprojekte vorangetrieben, u.a. realisierte er 2010 zwei Passivhäuser in Selb. Seine Erfahrung zeigt, wie man mit aktivem Wohnungsmanagement und partizipativer Planung ansprechenden Wohnraum erhält.

Diese hochkarätige Besetzung garantiert praxisnahe Impulse: Siebenhaar und Haßfurther bringen innovative, erfolgreiche Beispiele aus Bayern und deutschlandweit, während Resch die lokalen Potenziale und Bedürfnisse von Selb kennt. Unter der Leitung von Bürgermeister und OB-Kandidat Carsten Hentschel sollen die Experten aufzeigen, dass es zahlreiche Lösungsansätze gibt – von modularem Bauen über Förderprogramme bis zu Kommunalentwicklung – und dass Selb eigene Fachleute hat, die das Thema mit Nachdruck voranbringen.

Aktuelle Herausforderungen in Selb

Selb leidet schon seit längerem unter dem demografischen Wandel: Die Einwohnerzahl sinkt, ältere Bevölkerung wohnt in größerer Zahl in der Stadt. Diese Entwicklung zeigt sich deutlich am Stadtbild mit Leerständen und verfallenden Häusern. Hier besteht nach Ansicht der CSU dringender Handlungsbedarf.

Zudem gibt es in Selb eine hohe Nachfrage nach modernem Wohnraum: Das kommunale Wohnungsunternehmen Selbwerk (mit rund 540 Wohnungen) hat praktisch keine freiwerdenden Wohnungen mehr – Interessenten landen auf Wartelisten und der Leerstand lag laut Resch bei unter 1 %. Das bedeutet, dass neue Wohnungen dringend gebraucht werden, gerade für Familien und junge Leute. Gleichzeitig steht die Stadt vor der Aufgabe, alte oder sanierungsbedürftige Gebäude in attraktive Wohnformen zu transformieren.

Nach dem Stillstand der vergangenen Jahre ist, nach Ansicht der CSU Selb, jetzt der richtige Moment für einen breiten Austausch: Bürger erfahren, welche Fördermöglichkeiten und Bauinnovationen es gibt und wie man Leerstände vermeiden kann.

Warum jetzt teilnehmen?

Für alle Selber Anwohner ist das Thema von großer Bedeutung. Niedrige Mieten, Nachbarschaftsprojekte, bessere Versorgung mit Wohnungen – das beeinflusst unseren Alltag. Die Diskussionsrunde zeigt, dass es hoffnungsvolle Beispiele und Kompetenzen gibt: Bauart-Direktor Siebenhaar etwa präsentiert sein preisgekröntes Modulhauskonzept, mit dem schnell und kostengünstig neuer Wohnraum entsteht. BGW-Manager Haßfurther zeigt, wie man in Ballungsgebieten viele geförderte Wohnungen realisiert. Und Helmut Resch erklärt, wie man durch aktives Management und Sanierung Leerstand verhindert.

Carsten Hentschel setzt dabei auf bürgerschaftliche Beteiligung: Die Expertenrunde ist öffentlich und kostenlos, jeder kann Fragen stellen und Anregungen geben. "Wir laden alle Bewohner ein, sich zu informieren und mitzureden. Nur gemeinsam lassen sich Lösungen für unseren Wohnungsmarkt und unsere schöne Stadt Selb finden", betont Carsten Hentschel.

Nutzen Sie die Gelegenheit: Kommen Sie am 26.9. um 19 Uhr ins Restaurant „Zum Sandner“! Erfahrene Fachleute zeigen, wie Selb das Thema Wohnen neu denken kann – und warum Selb zukünftig den richtigen Weg geht kann. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.