Anzeige

realschule selb 0725216.7.2025 – Atomkraft, Migration und die Wiedereinführung der Wehrpflicht – das sind Themen, die auch Schüler beschäftigen. Im Rahmen eines Ortstermines der Landtagsabgeordneten Ursula Sowa hatten Realschüler in Selb die Gelegenheit, bei einer Politikerin persönlich nachzufragen. Mit einigen überraschenden Antworten.

Das gibt es nicht alle Tage: Eine langjährige Landtags- und ehemalige Bundestagsabgeordnete besucht die Schule und stellt sich eine Stunde lang den Fragen junger Menschen. Dabei kommen zunächst die „grünen“ Klischees und Vorurteile auf den Tisch, aber auch Persönliches und gesellschaftlich brisante Themen.

So wollen die Schüler wissen: „Kommen Grüne Politiker mit E-Autos oder doch mit Verbrennern?“, „Kochen Sie vegetarisch oder sogar vegan?“, „Achten Sie bei Ihrer Kleidung darauf, wo und wie sie produziert wird?“ Denn offensichtlich wissen die Jugendlichen um die problematischen Aspekte traditioneller Mobilität, industrialisierter Lebensmittel und Massenkonsum samt Produktionsbedingungen in anderen Ländern. Auch sind sie sehr sensibel für Widersprüche zwischen Worten und Taten. Überrascht sind sie dann allerdings, dass die Politikerin mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Selb gekommen war, keine militante Vegetarierin ist und auf Second-Hand-Kleidung statt kurzlebige Modetrends steht. „Ich komme aus Bamberg, einer Gärtnerstadt“, erklärt sie. „Hier kann man frisches Gemüse aus der Stadt bekommen!“

Aber auch ernste Themen, die aktuell gesellschaftlich heiß diskutiert werden, rücken im Lauf der Stunde in den Fokus: Die Frage nach einer möglichen Wehrpflicht wie auch der Bau von Atomkraftwerken stehen im Raum. Themen, die auch vielerorts kontrovers diskutiert werden. „Ein Nobelpreisträger hat mir erzählt, dass Kriege in Zukunft vermutlich anders geführt werden: weniger mit Panzern und Soldaten, die unter Einsatz ihres Lebens an der Front kämpfen, sondern digital“, berichtet Sowa. „Denn inzwischen kann man ohne Blutvergießen ein ganzes Land lahmlegen.“ Auch der Einsatz von Drohnen sei wahrscheinlicher.

Doch das beträfe auch den Bau von Atomkraftwerken, die von einigen als schnelle Möglichkeit für günstige Stromerzeugung gesehen würden: „Hier muss man die Gefahren der Technologie mitdenken - durch einen möglichen Krieg, Reaktorunfälle, Terrorangriffe oder höhere Gewalt. Das alles gilt es gegen angeblich billigen Strom abwägen. Denn auch Atomkraftwerke sind teuer.“ Sie selbst fände den Preis dieser Gefahren eindeutig zu hoch und sehe die Lösung in erneuerbaren Energien mit Speicherkapazitäten. Sie ermunterte die Schüler auch, einmal das Maximilianeum in München zu besuchen, um weitere Einblicke in die politische Arbeit zu erhalten – und vielleicht auch einmal für den Landtag zu kandidieren.

realschule selb 07252v.l.: Gebäudemanager Andreas Reinel, erweiterte Schulleitung und Lehrkraft Dominik Bischoff, Kreisrätin Rita Bieschke-Vogel, Rektorin Carolin Zapp, MdL Ursula Sowa

selb-live.de – Presseinfo Ursula Sowa

FacebookXingTwitterLinkedIn