8.3.2019 – Wie entstand der Mythos des Bauhauses? Wie entwickelten sich die avantgardistischen Ideale? Welche Spuren und Prägungen hat das Bauhaus hinterlassen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich eine Veranstaltung, die von der Bayerischen Architektenkammer in Kooperation mit dem ArchitekturTreff Hochfranken und der Grand Tour der Moderne am Montag, 11. März um 19 Uhr im Feierabendhaus durchgeführt wird.
In einer Diskussion werden sich Niels Bolbrinker, der Regisseur und Kameramann des Films „Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus“, sowie die Kuratorin und Direktorin des Württembergischen Kunstvereins Iris Dressler mit diesen uns auch heute noch bewegenden Themen auseinandersetzen. Moderiert wird der Abend durch den Medienwissenschaftler, Kurator und Publizisten Christian Hiller. Er ist insbesondere bekannt geworden durch das Projekt „bauhaus imaginista“ im Haus der Kulturen der Welt, Berlin, das Fragen nach der globalen Bedeutung der Entwicklungen der klassischen Moderne stellt. Im Anschluss wird in Feierabendhaus auf dem Gelände der von Walter Gropius gestalteten Porzellanfabrik Rosenthal am Rothbühl, der Film „Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus“ gezeigt. Der Eintritt ist frei.