28.10.2025 – Seit fast 15 Jahren gehört der Seniorenbus fest zum Stadtbild in Selb. Das spendenfinanzierte Projekt ermöglicht älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern kostenlose Fahrten in die Innenstadt – zu Ärzten, Geschäften oder einfach zum Treffen mit anderen. Damit das wichtige Mobilitätsangebot auch in Zukunft bestehen kann, bittet der Seniorenbeirat nun um weitere finanzielle Unterstützung.
Ins Leben gerufen wurde der Seniorenbus im Jahr 2011 auf Initiative von Ulrich Pötzsch. Anlass war damals, dass Teile des Stadtgebiets nicht optimal an den öffentlichen Nahverkehr angebunden waren. Besonders für Seniorinnen und Senioren war es schwierig, ihre täglichen Wege selbstständig zu bewältigen. Durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren – Geschäftsleute, Ärzte, Apotheken und Privatpersonen – konnte das Projekt umgesetzt werden. Seither fährt der Seniorenbus regelmäßig und erfreut sich großer Beliebtheit.
„Der Seniorenbus hat sich über die Jahre zu weit mehr als einem Transportangebot entwickelt“, betont Gerhard Bock, Mitglied des Seniorenbeirats der Stadt Selb. „Er ermöglicht soziale Kontakte, unterbricht Einsamkeit und trägt zu einem aktiven, selbstbestimmten Leben im Alter bei.“
Allerdings ist der Fortbestand des Seniorenbusses derzeit gefährdet. Einige Sponsoren sind in den vergangenen Jahren abgesprungen, was die Finanzierung des laufenden Betriebs erschwert. Um das Angebot weiterhin aufrechterhalten zu können, wird ringend um neue Unterstützerinnen und Unterstützer gebeten.
„Aus den Spenden des Reparatur-Cafés stellen wir künftig monatlich 50 Euro zur Verfügung, um das Projekt zu unterstützen“, erklärt Bock. „Doch mit den derzeitigen Mitteln lässt sich der Betrieb nicht dauerhaft sichern. Deshalb sind wir auf weitere Spenden angewiesen – auch kleinere Beträge helfen.“
Der Seniorenbeirat hofft, dass sich wieder genügend Sponsoren finden, um den Seniorenbus langfristig zu erhalten. Denn für viele ältere Bürgerinnen und Bürger bedeutet dieses Angebot mehr als Mobilität – es bedeutet Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Spenden und Unterstützungszusagen nimmt der Diakonieverein Selb entgegen, der das Projekt organisatorisch begleitet. Kontakt: Tel. 09287 / 956293


