13.7.2025 - Endlich war es soweit: Die Sonne lachte zumindest teilweise über Selb – und mit ihr aber vielmehr die Herzen der Menschen. Am Wiesenfestsonntag zeigte sich das Wetter endlich von seiner etwas besseren Seite und begleitete einen der Höhepunkte des Festes: den großen Festzug durch die Straßen der Stadt hinauf zum Goldberg.
Farbenfroher Umzug mit stolzen jungen Stars
Und als hätte der Regenstopp und zugleich der ein oder andere Sonnenstrahl selbst eine Einladung ausgesprochen, säumten unzählige Zuschauer die Straßen. Die Vorfreude lag spürbar in der Luft, während über 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stadt in ein farbenfrohes Spektakel verwandelten. Im Mittelpunkt des Umzugs: die Kinder – stolz, aufgeregt und überglücklich.
Angeführt vom rhythmischen Klang des Selber Spielmanns- und Fanfarenzugs, unterstützt von weiteren Musikkapellen, zogen die Schulklassen durch die Innenstadt. Die Kleinsten, anfangs noch etwas nervös, wandelten ihre Aufregung bald in Freude um. Mit leuchtenden Augen winkten sie ihren Familien und Freunden am Straßenrand zu – und ernteten dafür strahlende Gesichter und begeisterten Applaus.
Auch die älteren Schülerinnen und Schüler genossen den Marsch entlang der etwa 2,6 Kilometer langen Strecke. Gemeinsam trugen sie stolz ihre selbst gestalteten Themen zur Schau – ein wahres Meer an Farben, Kostümen und Fantasie. Ob Natur, Sport oder Berufe: Jede Gruppe hatte mit viel Liebe zum Detail ihre Ideen in kreative Darstellungen verwandelt. Die Begeisterung des Publikums zeigte, dass all die Mühe sich mehr als gelohnt hatte.
Zwischen Fahnenträgern und liebevoll ausgewählten Kostümen gab es immer wieder Neues zu entdecken. Auch traditionelle Elemente wie das Hahnenschlagen und Armbrustschießen durften im lebendigen Bild des Festzugs natürlich nicht fehlen. Besonders emotional wurde es für manch einen, als ehemalige Jubiläumsschulklassen sich nach langer Zeit wieder dem Festumzug anschlossen: bewegende Momente voller Nostalgie und Zusammengehörigkeit.
Bühne frei für die Schulkünstler
Doch damit war der Tag noch lange nicht vorbei: Nach dem erfolgreichen Festzug wartete das nächste Highlight: die Aufführungen der Schulkinder.
Reigen und beliebte Festspiele wie Kegeln, Hahnenschlagen oder Armbrustschießen bis hin zum Fußball brachten das Festgelände zum Beben. Für viele Kinder und deren Familien wurde dieser Teil zum unvergesslichen Erlebnis: Lampenfieber, Spannung, Begeisterung – alles war dabei.
Beim fröhlichen „Spiel ohne Grenzen“ bewiesen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Geschick, sondern vor allem Teamgeist und Spaß an der Sache. Es wurde gelacht, gejubelt und mitgefiebert – ein rundum gelungenes Gemeinschaftserlebnis.
Und als der offizielle Teil schließlich zu Ende war, gab es für die Kinder natürlich kein Halten mehr: Die Fahrgeschäfte wurden gestürmt, die Zuckerwatte schmeckte noch süßer und über allem lag das Gefühl: Dieser Tag war etwas ganz Besonderes. Ein Fest voller Emotionen, Lachen, Stolz und Zusammenhalt – so wie es sein soll.
Wiesenfest-Finale am Montag
Kaum hat das Fest begonnen und lädt heute noch weiter zum Verweilen ein, so heißt es am morgigen Montag bereits wieder Abschied nehmen bzw. Vollgas am Abschlusstag zu geben. Los geht es ab 9 Uhr mit dem Frühschoppen. Wer möchte, kann da zugleich direkt ab dem Marktplatz hinter den Klängen des Selber Spielmanns- und Fanfarenzug auf den Berg ziehen. Um 12:45 Uhr (Start an der Bognerschule) freut man sich wieder auf einen farbenfrohen Festzug, ehe die Schulkinder dann die Zuschauer mit ihren Vorführungen noch einmal begeistern wollen. Um 18 Uhr folgt der Einzug vom Goldberg zum Marktplatz, wo das Wiesenfest 2025 sein offizielles Ende nehmen wird. Natürlich aber marschiert wohl ein Großteil noch einmal zurück, um die letzten Stunden des Festes ausgiebig zu feiern.
Viele Fotos vom Festzug folgen auf der selb-live.de-Facebookseite
Eine komplette Programmübersicht zum Selber Wiesenfest 2025 gibt es kostenlos im selb-live.de-Wiesenfestmagazin. Dieses ist u.a. bei der „Wiesenfestpost“ auf dem Goldberg erhältlich und gibt es natürlich auch unter wiesenfest2025.selb-live.de online zu lesen.