Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

Anzeige

galb30.9.2021 - Die Stadt Selb tritt der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ bei. Das hat der Selber Stadtrat beschlossen. Dem vorausgegangen war ein Antrag der Fraktion AKTIVE BÜRGER. Ziel ist es, die Bevölkerung mit guten Argumenten und Unterstützung zur Planung und Anlage naturnaher Gärten zu überzeugen.

Die Kampagne „Tausende Gärten - Tausende Arten“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Der Förderzeitraum erstreckt sich von 2019 bis 2025. Möglicherweise schließt sich ein weiterer Förderzeitraum an. Das Projekt wird von der „Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.“ koordiniert wird und ist kostenfrei für teilnehmende Kommunen und Partner.

Das Projekt werde laut der Fraktion AKTIVE BÜRGER durch die Stadtgärtnerei und der Kreisgartenfachberaterin begrüßt. Inzwischen hätten sich bereits die ersten Firmen bereit erklärt, das Projekt in unterschiedlicher Form zu unterstützen. „Wir wollen für naturnahe Gärten werben, anstatt Schottergärten verbieten zu müssen“, so der Fraktionsvorsitzende Dr. Klaus von Stetten.

 

Durch den Beitritt zur Kampagne würden sich die folgenden Möglichkeiten ergeben:

Materialliste für die Bürger*innen, wo bekommen sie Wissen und Tipps für die Umsetzung in ihrem Garten

Wissenswertes und Bildungsmaterial auf der Webseite, Veranstaltungen, digitale Vorträge

Infoblätter/Handreichungen für Privatpersonen, Gärtnereien und Gartencenter

Schulungsmaterialien, die von der Kampagne erarbeitet wurden, Schulungen vor Ort

Standard-Aufruf an die Bürger*innen, ihre Gärten naturnäher zu gestalten, ihren Garten prämieren zu lassen, einheimische Pflanzen zu verwenden und so einen Beitrag zur biologischen Vielfalt und zum Stadtklima zu leisten

Möglichkeit der Garten-Prämierung

Eintrag in eine „Grüne Landkarte“ zur Vernetzung

Veröffentlichung bereits ergriffener Maßnahmen im Newsletter der Kampagne TGTA auf Bundesebene

Vernetzung mit anderen teilnehmenden Kommunen

Kooperation mit örtlichen Gärtnereien (ist möglich, aber keine Voraussetzung)

Gemeinsame Pflanz-Aktion mit TGTA-Pflanzen und/oder Saatgut

 

Hintergrundinformation:

Digitale Tipps zum naturnahen Gärtnern Die „Grüne Landkarte“ auf der Website www.tausende-gaerten.de erleichtert den Umstieg aufs Naturgärtnern: Hier können Interessierte leicht herausfinden, wo Stauden in der Nähe erworben werden können. Zudem können die Besucherinnen und Besucher ihren eigenen Garten oder Balkon eintragen und sich von anderen Gärten inspirieren lassen. „Wir wollen zeigen, wie viele wir sind und dass wir wachsen“, so Andrea Muno-Lindenau vom Wissenschaftsladen Bonn (WILA), der sich im Projekt neben der Prämierung naturnaher Gärten und Balkone um die Bildungsarbeit und die Vernetzung mit anderen Projekten, Vereinen oder Initiativen kümmert. „Wir bieten Workshops und haben tolle Infos zusammengestellt, ob Videomitschnitte oder Merkblätter zur Anlage eines naturnahen Gartens oder eines naturnahen Balkons“, so Andrea Muno-Lindenau.

Die Social-Media-Kanäle von Tausende Gärten – Tausende Arten sorgen seit diesem Jahr für frischen Wind. Auf Instagram, Facebook und Twitter gibt es wöchentlich viele nützliche Tipps. „Ich bin gern Lobbyist für die Artenvielfalt“, sagt Andrees Dolega von der Agentur tippingpoints für nachhaltige Kommunikation, die für die Entwicklung der Marketingmaterialien und die Website verantwortlich ist. „Unser Wildpflanzen-Lexikon, die Vorstellung von „Tier-Pflanzen-Paaren“ und Tipps zum naturnahen Gärtnern machen Lust darauf, sich für die biologische Vielfalt zu engagieren.“ (Quelle/ Foto: Presseinfo Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.)

FacebookXingTwitterLinkedIn