Anzeige
Qigong als Lebenspflege
6.2.2025 – Ab dem kommenden Dienstag, 11. Februar, unter der Leitung von Anita Dannhorn bei der VHS Fichtelgebirge in Selb: Qigong kann der Weg zu einem harmonischen Körpergefühl sein. Meditative Übungen können uns zur inneren Ruhe und Mitte bringen. Laut Qigong werden die Selbstheilungskräfte gestärkt und man gewinnt mehr Energie sowie geistige Klarheit. Dadurch soll ein gesundes Gleichgewicht entstehen.
Mathias Jakob übernimmt bei der ESM
5.2.2025 - Generationenwechsel an der Unternehmensspitze: Der 42-jährige Mathias Jakob ist seit 1. Februar 2025 alleiniger Geschäftsführer der Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) und Werkleiter der Abwasserbetriebe Selb (AWS). Klaus Burkhardt ist Ende Januar, nach fast 26 Jahren im Amt, in den Ruhestand gegangen. Einen Monat hatten die beiden parallel im Unternehmen gearbeitet, nun hat Mathias Jakob ganz übernommen.
Selber Stadtrat bekennt sich zum VHS-Standort
5.2.2025 - Der Stadtrat der Stadt Selb hat sich in seiner Januar-Sitzung grundsätzlich für den Erhalt des VHS-Gebäudes, auch bekannt als „alte Realschule“, entschieden. Der einstimmig gefasste Beschluss sieht den Erwerb sowie eine umfassende Generalsanierung des Gebäudes vor, um die wichtige Funktion der Erwachsenenbildung weiterhin in der Innenstadt zu verankern. Verkäufer ist das Landratsamt Wunsiedel i. F.. Bereits im Haushaltsplan 2025 hat die Stadt Selb Mittel eingeplant, um die Grundlagen für das Projekt zu schaffen.
Gute Leistung führt zu Heimsieg
5.2.2025 - Sportkegeln, KV00-Ver6bandsliga: Kolping Selb I - TSV Erbendorf 1622:1589; In den beiden mittleren Paarungen verzeichnete Kolping auch ohne erzielten 400er ein deutliches Übergewicht. Janni Fritz und Rainer Quinten zogen hierbei wichtige 55 Holz an Land. Achim Stöckert war recht holprig gestartet und musste so schon seine Abräumqualitäten auspacken, um den Rückstand erträglich zu gestalten.
Selber Wölfe zu Besuch im Sozialzentrum
5.2.2025 - Eine Abordnung des Wolfsrudels stattete kürzlich dem „Wölfe-Fanclub“ des AWO Marie-Bauer-Sozialzentrums einen Besuch ab. Bei Kaffee und Kuchen wurde mit den interessierten Bewohnern gefachsimpelt, in Erinnerungen geschwelgt oder einfach nur geratscht.