18.4.2019 – Die Internationale Junge Orchesterakademie feiert 25-jähriges Jubiläum mit ihrem Bayreuther Osterfestival. Und bereits zum 15. Mal gibt es im Rahmen des Festivals am kommenden Dienstag, also am 23. April, um 19.30 Uhr,
ein Benefizkonzert im Rosenthal-Theater Selb. Seinerzeit von der Netzsch-Gruppe initiiert und von vielen Förderern unterstützt, bilden die Konzerte im Kulturprogramm in Selb besondere Glanzlichter. Auch dieses Konzert wird im Rahmen des Konzertabonnements angeboten.
Diesmal wirken mehr als 100 junge Musikerinnen und Musiker aus etwa 40 Nationen mit. Das Besondere an diesem Orchester ist, dass es sich jedes Jahr neu zusammensetzt. Innerhalb kürzester Zeit wachsen die Musiker zusammen und bilden einen Klangkörper auf höchstem Niveau. Ziel der Internationalen Jungen Orchesterakademie ist natürlich zum einen, den bereits auf hohem, musikalischen Niveau musizierenden Nachwuchs durch Zusammenarbeit mit renommierten Dozenten zu fördern. Zum anderen wird ein lebendiges Zeichen für die Völkerverständigung gesetzt, denn es spielen Nord- und Südkoreaner, Amerikaner, Mexikaner, Türken, Iraker, Armenier, und viele mehr gemeinsam.
Im Jubiläumsjahr betont die Internationale Junge Orchesterakademie ihren künstlerischen Ursprung und bringt Werke von Bruckner und Wagner mit nach Selb.
Nach Gedichten seiner Muse und zugleich auch Ehefrau seines Gönners, Mathilde Wesendonck, schuf Richard Wagner die fünf Wesendonck-Lieder. Einem Liebesverhältnis der beiden standen jedoch die jeweiligen Ehepartner im Wege, weshalb die Beziehung vor allem in unerfüllter Sehnsucht bestand.
Diese Stimmung ist auch die Grundlage der Oper „Tristan und Isolde“, die er zur selben Zeit komponierte. Zwei Lieder aus dem Zyklus bezeichnet Wagner ausdrücklich als Studien zu dieser Oper. Seine Dauersehnsucht hat er in seinem sprichwörtlichen „Sehnsuchtsmotiv“ im berühmten Tristanakkord im Vorspiel zu „Tristan und Isolde“ in emotionale Töne gefasst. Neben dem „Vorspiel“ erklingt mit dem „Liebestod“ auch das Ende der Oper, in dem Isolde ihre Liebe zu Tristan in Verklärung preist. Die Sehnsucht findet auch hier keine Erlösung.
Auch in Anton Bruckners 4. Sinfonie spielt das Wagnersche Thema der Sehnsucht eine große Rolle. Den Beinamen „Romantische“ erhielt die Sinfonie durch den starken Hörnerklang, vor allem im 1. Satz und im ländlerhaften Scherzo. Der monumentale 4. Satz führt widerstreitende, kaum zu bändigende, schaudererregende Naturkräfte in bestürzender Direktheit vor Ohren.
Als Dirigent konnte nach dem erfolgreichen Osterfestival 2018 erneut Matthias Foremny, Professor für Dirigieren und Chorleitung an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater, 1. ständiger Gastdirigent an der Oper Leipzig und Chefdirigent des Stuttgarter Kammerorchesters, gewonnen werden.
Solistin des Abends ist die Mezzosopranistin Kathrin Göring, Mitglied der Oper Leipzig und regelmäßige Interpretin von Wagner-Partien unter anderem in Leipzig, Minden und Tokyo.
Die grundlegende Vision der Kultur- und Sozialstiftung „Internationale Junge Orchesterakademie“ besteht in der Konzeption eines ehrgeizigen, völkerübergreifenden Musikprojektes, bei dem die Kunst in den Dienst eines humanitären Gedankens gestellt wird: Hier trifft Nachwuchsförderung auf den Wunsch des interkulturellen Austausches. Auch 2019 arbeitet die IJOA gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt daran, Studenten aus der Demokratischen Volksrepublik Korea und anderen Krisenregionen an dem Projekt teilnehmen zu lassen.
Das Gastspiel des Bayreuther Osterfestivals in Selb wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung von Sponsoren.
Der Erlös des Konzertes am 23. April im Rosenthal-Theater Selb kommt wie immer krebs- und schwerstkranken Kindern in Selb und der Region zugute. So konnten aus dem Konzert 2018 kürzlich 10.000 € an Bedürftige übergeben werden. So werden Zeichen gesetzt, Zeichen für eine bessere, friedlichere, humanere, aber gleichzeitig auch kulturvolle und musikalische Zukunft.
Eintrittskarten für das Konzert gibt es im Vorverkauf bei Leo’s Tee & Mehr in Selb, Ludwigstr. 27, Tel. 09287/4524, im Frey-Centrum Marktredwitz, Tel. 09231/508286, und in der Buchhandlung seitenWeise in Rehau, Bahnhofstr. 4, Tel. 09283/590932.