17.10.2018 – Erkersreuth/Mühlbach. Die evangelische Kirchengemeinde Erkersreuth/Selb-Plößberg und Ascher Dörfer lädt am kommenden Sonntag, 21. Oktober, wieder zu einem besonderen Gottesdienst ein. So findet in Mühlbach der
letzte Gottesdienst aus der beliebten Reihe „Die Kirche im Dorf“ statt. Gleichzeitig wird es dort ein Wahllokal für die Kirchenvorstandswahlen in der Kirchengemeinde Erkersreuth geben. Unter dem Motto „Beten und Wählen in Mühlbach“ sind die gesamte Kirchengemeinde und Gäste herzlich eingeladen, wobei bei der Kirchenvorstandswahl natürlich nur Mitglieder der Kirchengemeinde Erkersreuth abstimmen dürfen.
Der Gottesdienst und die KV-Wahl finden im Wirtshaus von Mühlbach statt. Auftakt ist um 10 Uhr mit einem festlichen Abendmahlsgottesdienst, der von Pfarrer Dr. Jürgen Henkel zelebriert wird. Dieser wird im ersten Stock im ehemaligen Tanzsaal gefeiert. Musikalisch werden die „Singing Friends“ des TuS Erkersreuth den Gottesdienst gestalten und wieder einige ihrer beliebten wie aussagestarken christlichen Lieder wiedergeben. Im Anschluss an den Gottesdienst sorgt der Schützenverein wieder für Bewirtung im Wirtssaal.
Ab 11 Uhr startet die KV-Wahl im Wirtshaus von Mühlbach in einem eigenen Raum. Dieses Wahllokal wird bis 14 Uhr geöffnet sein. Die weiteren Wahllokale der Kirchengemeinde werden in Erkersreuth (Pfarramt) und Selb-Plößberg (Kindergarten) jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein. Ein mobiles Wahllokal im VW-Bus wird in den Ortsteilen unterwegs sein. So können die Gemeindeglieder aus Reichenbach von 13 bis 13.45 in diesem mobilen Wahllokal abstimmen, jene aus Lauterbach von 14 bis 14.45 Uhr. In Wildenau wiederum macht das mobile Wahllokal von 15 bis 15.45 Uhr halt. Der Bus wird jeweils in der Ortsmitte Station machen.
Pfarrer Dr. Jürgen Henkel und Vertrauensfrau Gerlinde Weber hoffen nun auf einen gut besuchten Gottesdienst und eine rege Wahlbeteiligung am Sonntag. „Die Kirchenvorstandswahlen sind wichtig und geben den Gemeindegliedern die große Möglichkeit mitzubestimmen, wer die Gemeinde gemeinsam mit dem Pfarrer leitet“, hält Pfarrer Dr. Henkel fest. Vertrauensfrau Weber ergänzt: „Jedes Gemeindeglied ist bei einer KV-Wahl eingeladen, die Geschicke der Gemeinde mitzubestimmen.“