Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

Anzeige

10.10.2018 – Der Landkreis Wunsiedel bekommt 1,9 Millionen Euro, dazu positive Nachrichten auch für die Städte und Gemeinden im Landkreis: Zuwendungen von insgesamt 19,245 Millionen Euro. Das hat kurz vor den Landtagswahlen Bayerns Finanzminister Albert Füracker mitgeteilt.

Von den Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen profitieren sowohl Landkreise, als auch Städte und Gemeinden. Mit Bedarfszuweisungen können beispielsweise eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung und Sonderbelastungen ausgeglichen werden.

MdL Martin Schöffel (CSU): „Mit Bedarfszuweisungen können beispielsweise eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung und Sonderbelastungen ausgeglichen werden“, erklärt der Landtagsabgeordnete. „Stabilisierungshilfen sollen dagegen strukturschwachen Kommunen bei der Haushaltskonsolidierung helfen und ihnen Gestaltungsspielräume erschließen. Es geht hier darum, den nachhaltigen Konsolidierungswillen strukturschwacher Kommunen zu unterstützen. Deshalb können die Gemeinden diese zusätzlichen Gelder nicht nur zur Schuldentilgung, sondern anteilig für auch für Investitionen einsetzen. Diese für die Ortsentwicklung unserer Kommunen in Haushaltskonsolidierung so wichtige Änderung habe ich in dieser Legislaturperiode in München durchgesetzt! Damit kann mancher Eigenanteil bei kommunalen Projekten finanziert werden.“

MdL Inge Aures (SPD) sei über diese für die Region guten Nachrichten auch deshalb froh, weil die Erhöhung der Bedarfszuweisungen/Stabilisierungshilfen eine langjährige und nachdrückliche Forderung der SPD-Landtagsfraktion ist, um Kommunen in Sondersituationen besser unterstützen zu können.

 

Gewährung von klassischen Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen 2018 im Landkreis Wunsiedel:

Stadt Arzberg: 1.500.000 Euro (erst nach Erfüllung der Auflagen)

Gemeinde Höchstädt i. Fichtelgebirge: 250.000 Euro

Stadt Hohenberg a.d. Eger: 500.000 Euro (erst nach Erfüllung der Auflagen)

Stadt Kirchenlamitz: 1.200.000 Euro

Stadt Marktleuthen: 800.000 Euro

Große Kreisstadt Marktredwitz: 6.000.000 Euro

Gemeinde Nagel: 300.000 Euro

Gemeinde Röslau: 300.000 Euro

Markt Schirnding: 500.000 Euro (erst nach Erfüllung der Auflagen)

Große Kreisstadt Selb: 4.500.000 Euro

Markt Thiersheim: 750.000 Euro

Markt Thierstein: 150.000 Euro

Gemeinde Tröstau: 300.000 Euro

Stadt Weißenstadt: 2.000.000 Euro (erst nach Erfüllung der Auflagen)

Stadt Wunsiedel: 195.000 Euro (erst nach Erfüllung der Auflagen)

FacebookXingTwitterLinkedIn