Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

Anzeige

feuerwehr selb unterweissenbach 052519.5.2025 - Es war ein besonderer Moment für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Unterweißenbach: Mit Stolz und Freude nahmen sie am Donnerstag ihr neues Tanklöschfahrzeug TLF 3000 ST in Empfang. „Es ist ein besonderer Tag“, erkannte Selbs Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch das große Freudestrahlen in den Gesichtern der Feuerwehrleute – und richtete seinen Blick dabei auf das moderne Einsatzfahrzeug, das künftig die Sicherheit in der Region entscheidend mitprägen wird.

„Es benötigt für alle eine gute und zeitgemäße Ausstattung, so dass unsere Feuerwehren auch eine gute Leistung bringen können“, betonte Pötzsch in seiner Ansprache. Gemeinsam mit Stadtbrandinspektor Mario Hoffmann und den Kommandanten der Feuerwehren habe man ein langfristiges Fahrzeugkonzept entwickelt – „ein Konzept, das lebt und seit einigen Jahren umgesetzt wird“, so der Rathauschef. Bereits 2015 wurde die Strategie erarbeitet, seit 2016 wird sie konsequent realisiert. „Wir nehmen das ernst“, erklärte Pötzsch weiter und verwies darauf, dass mittlerweile fast alle Ortsteilwehren in Selb mit neuen Fahrzeugen ausgestattet wurden – lediglich in Selb-Plößberg und Silberbach stehen noch neue Einsatzfahrzeuge aus.

Auch für die Feuerwehr Unterweißenbach sei das neue Tanklöschfahrzeug ein großer Schritt: „Ein wichtiger Baustein für unsere Einsatzbereitschaft und die Sicherheit der Stadt Selb. Es ermöglicht uns, im Notfall schnell und effektiv zu handeln, um Menschen und Sachwerte zu schützen!“

Das neue TLF 3000 ST basiert auf einem Fahrgestell von MAN, der Aufbau stammt von der Firma Magirus aus Ulm, die Ausstattung lieferte die Firma Ludwig aus Bindlach. Sechs Feuerwehrleute finden in dem Fahrzeug Platz. Der integrierte Wassertank fasst 3.000 Liter – ein deutliches Plus gegenüber dem bisherigen Modell aus dem Jahr 1995, das nur 2.500 Liter mitführen konnte. Das bisherige Fahrzeug war zunächst bei der Feuerwehr Selb im Einsatz und wurde 2013 nach Unterweißenbach überstellt.

Die Stadt investierte rund 482.000 Euro in das neue Fahrzeug – ein Betrag, hinter dem Oberbürgermeister Pötzsch voll steht: „Jeder Euro davon ist gut investiertes Geld“, bekräftigte feuerwehr selb unterweissenbach 05252er. Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit, den Ehrenamtlichen der Feuerwehren seinen Respekt auszusprechen: „Diese garantieren den Schutz unserer Bevölkerung, setzen sich dabei selbst Gefahren aus, müssen sekundenschnelle Entscheidungen treffen. Da benötigt es eine starke Einstellung, und eben eine gute und zeitgemäße technische Ausrüstung.“

Auch Kommandant Daniel Geyer zeigte sich dankbar für die Unterstützung durch Stadt, Führung und Politik: „Dieses moderne Fahrzeug gibt uns mehr Sicherheit für unser Ehrenamt, das mit jeder Alarmierung auch ein Risiko mit sich bringt!“ Für ihn und seine Mannschaft sei das neue TLF nicht nur ein praktisches Einsatzmittel, sondern auch ein Motivationsschub. Die Kameraden seien täglich bereit, Zeit, Kraft und Herzblut in ihre wichtige Tätigkeit zu investieren.

Stadtbrandinspektor Mario Hoffmann hob hervor, wie konsequent das gemeinsam erarbeitete Feuerwehrfahrzeugkonzept in den letzten Jahren umgesetzt wurde. Auch für die noch ausstehenden Feuerwehren Selb-Plößberg und Silberbach seien bereits neue Fahrzeuge in Auftrag gegeben. Ein besonderer Fokus bei allen Anschaffungen lag auf Einheitlichkeit: „Bei allen Fahrzeugen wurde darauf geachtet, diese von den Schläuchen über Strahlrohre bis hin zur Beklebung einheitlich zu gestalten. Uns war wichtig, nicht zwischen der Stadt Selb und den Ortsteilen zu unterscheiden. Wir sind eine gemeinsame Feuerwehr“, stellte Hoffmann klar.

Kreisbrandrat Wieland Schletz lobte das Engagement der Stadt Selb ausdrücklich: „Auf die Stadt Selb ist Verlass. Hier stößt man auf offene Ohren und entsprechende Mittel werden bereitgestellt.“ Besonders hob er hervor, dass das TLF 3000 mit einer erweiterten Zusatzbeladung unter anderem für den Vegetationsbrand ausgestattet wurde – eine durchdachte und sinnvolle Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten.

Zum Abschluss der feierlichen Übergabe segneten Vertreter der Kirchen das neue Fahrzeug – für allzeit sichere Fahrt und erfolgreiche Einsätze im Dienst am Nächsten.

feuerwehr selb unterweissenbach 05251selb-live.de - Michael Sporer

FacebookXingTwitterLinkedIn