17.10.2023 – Genau 99.847 verschiedene Medien waren es, die im Jahr 2022 in der Stadtbücherei ausgeliehen wurden. Das entspricht rund drei Prozent mehr als noch im Vorjahr. Hinzu kommen 13.891 Ausleihen über die Franken-Onleihe. Diese Auswertung präsentierte Annette Reckmann, Leiterin der Selber Stadtbücherei, im Kulturausschuss des Selber Stadtrates.
Die Ausleihe im Kinderbuchsegment lag dabei bei über 33.000 Medien, die Romanausleihe verlagert sich teilweise in die digitale Variante, leicht erholt zeigt sich die Sachbuchausleihe. Deutlich gestiegen sind die DVD-Ausleihen, da diese nun kostenlos und genauso lang ausleihbar sind wie Zeitschriften, Tonies und Hörbücher, nämlich für zwei Wochen.
Die Fernleihbestellungen sind im Vergleich zum Vorjahr gleichgeblieben, es wurden im Jahr 2022 im passiven (=nehmenden) Leihverkehr 176 Fernleihen bestellt. Der Großteil der Bestellungen wird für die Seminararbeiten der Oberstufe benötigt. Für die Literaturrecherchen der W-Seminare konnten fachbezogenen Einführungen ab dem Schuljahresbeginn 2022/23 wieder angeboten werden, seit den Weihnachtsferien unterstützt zudem durch freies WLAN in der Einrichtung.
2022 sank der Gesamtmedienbestand auf 41.640 physisch vorhandene Medien (- 1,3 %). „Wir hatten wieder mehr Zeit, schlecht entliehene oder verschlissene Medien zu löschen“, erklärte Annette Reckmann.
Gute Resonanz erfahren Angebote wie das regelmäßig stattfindende Bilderbuchkino und der Sommerferienleseclub. Schulklassen nutzen dazu die Klassenführungen.
1.349 (-4,9 %) gültige Ausweiskarten waren im Umlauf. Genutzt werden aber viele Karten von mehreren Personen (Familienkarten), die genaue Benutzerzahl lässt sich daher nicht exakt feststellen.
Personalsituation: Mit großem Optimismus, stets flexiblem Einsatz und toller Kundenorientierung habe man das Angebot unverändert von vier Mitarbeiterinnen, eine von ihnen vom Arbeitsamt gefördert, schultern können. Die wöchentliche Arbeitszeit der Festangestellten betrug 88 Stunden, 30 Stunden bei der Zusatzkraft.
Annette Reckmann zieht ein erfreuliches Fazit für die Zeit nach den durch Corona bedingten Einschränkungen in den Jahren davor: „Die Bücherei läuft wieder wie zuvor. Viele junge Familien sind neu hinzugekommen, Menschen allen Alters und aller Nationen nutzen das Angebot rege. Corona hat uns nicht nachhaltig geschadet. Durch die regelmäßige und innovative Programmarbeit, die zahlreichen kostenlosen Angebote für Kitas und Schulen konnte die Pro-Kopf-Ausleihe vor Ort wieder auf Vor-Corona-Niveau (6,77 Entleihungen pro Einwohner) angehoben werden. Nachhaltigkeitsgedanken („Leihen ist besser als kaufen!“), die Inflation und die besondere Preisentwicklung im Buchhandel stärken ebenfalls die Ausleihzahlen in Bibliotheken.“
selb-live.de - Michael Sporer