16.10.2023 - Experiment gelungen, Fortsetzung folgt. Auf den Punkt gebracht, ist das das Ergebnis einer Veranstaltung, mit der der Selber Kulturverein SelbKultur ein neues Format in sein vielseitiges Programm aufgenommen hat. „Wir waren völlig platt, wie das eingeschlagen hat.“, sagt Vorsitzende Anneliese Schade.
Schon am ersten Tag nachdem die KulTour in den sozialen Medien eingestellt war, seien alle 25 Plätze belegt gewesen und eine Woche später habe es eine Warteliste gegeben.
Und das für eine Veranstaltung, bei der die Teilnehmer noch nicht einmal so genau wussten, was da eigentlich auf sie zukommt. „Wir haben mit unserem ganzen Team absolutes Stillschweigen vereinbart“, so Schade, „schließlich wollten wir unsere Gäste ja wirklich überraschen“.
Und Überraschungen gab es dann tatsächlich zuhauf. Während einer eineinhalb stündigen Fußtour durchs nächtliche Selb warteten insgesamt neun Stationen mit Dramatischem, Musikalischem und Artistischem, Informativem, Unterhaltsamem und Nachdenklichem auf die Spaziergänger.
Neben Vereinsmitgliedern und anderen Privatpersonen hatten sich dafür unter anderem der Theaterverein „Australia“, die Egertaler Blaskapelle, Kahira und Aki Feuervogel und „SelbControl“ ehrenamtlich ins Zeug gelegt. Zum Abschluss gab es dann als Belohnung für die mutigen Ausflügler ins Ungewisse Selber Schnitz und eine deftige Brotzeit im Jungbrunnen.
Und für alle, die diesmal nicht dabei waren, hat die Chefin des umtriebigen Kulturvereins eine gute Nachricht: „Nach dem tollen Feedback und dem großen Erfolg wollen wir im Frühjahr eine weitere KulTour unternehmen."
Unterstützt wurde dieses neue Format durch die Teilnahme am Wettbewerb „Land in Aktion“, der vom Dachverband der Kulturfördervereine und der Bundeszentrale für politische Bildung ausgelobt worden war. SelbKultur ist mit der Aktion „KulTour“ einer von 12 prämierten Vereinen, der in diesem Jahr mit besonderen Aktionen das Zusammenleben in ländlichen Regionen mitgestalten will.
selb-live.de – Presseinfo SelbKultur