21.9.2023 - Die Abwasserbetriebe Selb (AWS) feiern dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. 1998 wurde der städtische Betrieb als Eigenbetrieb ausgegliedert. Beim Tag der offenen Tür am kommenden Samstag, 23. September erhalten die Besucher einen Blick hinter die Kulissen der modernen Klärwerkstechnik.
Ein Druck auf den Spülkasten oder das Ablassen des Spülbeckens, schon macht sich das Abwasser auf die Reise Richtung Kläranlage. Welches Knowhow steckt eigentlich hinter dem Transport und der nachfolgenden Reinigung des Abwassers bevor es wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden kann? Das können Besucher im Klärwerk live erfahren, wenn die AWS am 23. September, von 10 bis 16 Uhr, ihre Türen im Papiermühlweg 50 in Selb öffnet.
„Auf geführten Rundgängen durch das Areal der Kläranlage zeigen wir unseren Besuchern, wie mitgelieferte Grobstoffe und Schlamm vom Abwasser getrennt werden und wie winzige, gefräßige Bakterien sowie Mikroorganismen zur Abwasserreinigung beitragen“, erläutert Daniela Fröber, Leiterin des Klärwerkes. Erkundet werden kann ebenso das hauseigene Labor und die Netzleitstelle, in der auch alle wichtigen Informationen der Kläranlagen aus den sechs angeschlossenen Ortsteilen auflaufen. Informationsstände rund um die Abwasserentsorgung geben unter anderem Aufschluss welche Inhaltstoffe auf keinen Fall in die Toilette gehören.
Auch die Spezialisten der Kanalnetze sind mit vor Ort. „Neben unseren Tätigkeiten das Kanalnetz zu warten, sanieren, erneuern oder zu erweitern, sind wir auch Ansprechpartner, wenn es um neue Hausanschlüsse geht. Gerne beraten wir Kunden zum Thema Rückstau und geben Hinweise zur Optimierung der Entwässerungseinrichtung. Denn Starkregenereignisse nehmen immer mehr zu und niemand will während eines Regengusses eine böse Überraschung in den Kellerräumen vorfinden“, sagt Stephanie Henschke, Leiterin der Kanalnetze.
Die Firma Böhme aus Rehau demonstriert modernste Technik zur Kamerabefahrung der Kanalisation, auf die auch Hauseigentümer zurückgreifen, wenn das häusliche Abwasserrohr verstopft ist oder wenn eine Sanierung ansteht. Ebenso kann man einem Saug- und Spülwagen, der Kanalsysteme von Schmutz und Ablagerungen befreit, bei der Arbeit zusehen. Für die jüngeren Besucher steht eine Hüpfburg bereit und eine regionale Metzgerei sorgt für das leibliche Wohl.
Zum Thema auch erwähnenswert ist die momentane Ausstellung „Klo & Co. – Sanitärkeramik vom Plumpsklo bis zur Hightech-Toilette“ im Porzellanikon in Selb
Die Geschichte der Toiletten, von der Antike bis heute, steht im Fokus der aktuellen Sonderausstellung „Klo & Co. – Sanitärkeramik vom Plumpsklo bis zur Hightech-Toiletten“ im Porzellanikon in Selb. Etwa 200 Exponate – unter anderem auch Leihgaben der AWS und ESM – nehmen die Besucherinnen und Besucher mit in die Welt der Toiletten und Nachttöpfe. Unterhaltsam und aufschlussreich verfolgt die Sonderschau den historischen Lauf der großen und kleinen Hinterlassenschaften, bevor sie in der Kläranlage landen.
Hintergrundinformationen
Vor 25 Jahren wurde der Betrieb des Klärwerkes sowie die zugehörige Abteilung Kanalnetze, aus der Stadt Selb in einen Eigenbetrieb, die Abwasserbetriebe Selb überführt. Die Werkleitung für den kaufmännischen und technischen Betrieb der AWS übernimmt die Aqua Engineering GmbH (AEG). Gesellschafter der AEG sind neben der Stadt Selb die ESM, die Städte Schönwald und Marktleuthen. Da Verwaltung und Technik der AWS im Hause der ESM untergebracht sind, ergeben sich aus der engen Zusammenarbeit große Synergieeffekte. Gemeinsam werden anstehende Bau- und Sanierungsmaßnahmen von Ver- und Entsorgungsleitungen Hand in Hand koordiniert und dadurch Kosten minimiert.
Die AWS beschäftigt 13 Mitarbeitende, darunter drei Frauen in leitenden Positionen. Davon sind acht Mitarbeitende, von der Technischen Industriemanagerin bis zur Fachkraft für Abwassertechnik, in der Kläranlage tätigt. Sie sorgen auch für die Funktionstüchtigkeit der Regenüberlaufbecken und den reibungslosen Betrieb in den Pumpwerken Selb sowie den angeschlossenen Ortsteilen.
Die vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung „Kanalnetze“ sind für Sanierungsmaßnahmen und Erneuerungen des Netzes zuständig. Außerdem warten und betreuen sie rund 136 Kilometer öffentliche Abwasserkanäle und Druckleitungen. Ein Mitarbeiter kümmert sich um die verwaltungstechnischen Aufgaben der AWS.
Abwasserentsorgung ist eine moderne Dienstleistung, die 365 Tage im Jahr rund um die Uhr erbracht wird. Rund 3 Millionen Kubikmeter Mischwasser durchlaufen die Kläranlage in Selb pro Jahr. Damit könnte das Selber Hallenbad 3.000 Mal gefüllt werden, Nachdem das Abwasser in der Kläranlage gereinigt wurde, wir dieses in den Selbbach eingeleitet und so wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt.
selb-live.de – Presseinfo AWS