Drucken

wgg selb 022014.2.2020 – Das Wetter war eigentlich nicht unbedingt dazu angetan, am Abend des 29. Januar noch einmal vor die Türe zu gehen, doch die Einladung, die das Walter-Gropius-Gymnasium Selb ausgesprochen hatte, schlugen viele große und vor allem kleine Besucher trotz des kurzen Wintereinbruchs nicht aus.

Das Gymnasium präsentierte sich bei seinem „Tag der offenen Tür“ allen Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe, die demnächst die Entscheidung treffen, auf welche weiterführende Schule sie gehen. Am WGG bekamen sie einen Einblick in viele Räume, Aktivitäten und Fächer, die das Gymnasium anbietet: die Physik- und Chemie-Shows ließen sich Kinder und Erwachsene ebenso wenig entgehen wie lateinische Spiele, Filme aus den Skilagern oder die Erfahrung mit einer VR-Brille. Das P-Seminar zum Thema „Marketing“ versorgte die Besucher mit Produkten rund um das WGG und von den Tutoren erhielten sie Infomaterial zur Schule, im Raum zum Fach Französisch konnten sie viel über den Schüleraustausch erfahren, der mit der Selber Partnerschaft Beaucouzé gepflegt wird. In der Bibliothek durften sie in Büchern schmökern und bei der Film-AG sehen, was das WGG in Sachen Medien alles auf Lager hat. Ob Sprachen, Natur- oder Gesellschaftswissenschaften – alle Fächer präsentierten sich und ihre Unterrichtsmaterialien aufgeschlossen und freundlich. Am Stand der OASE erhielten die Familien Informationen zur Offenen Ganztagsschule, die das Schülercafé gemeinsam mit dem Gymnasium organisiert; der Elternbeirat zeigte, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule für den Erfolg der Kinder ist. Infotafeln und Stellwände machten auf viele weitere Aktivitäten und Programme aufmerksam, die fester Bestandteil des Schullebens am WGG sind, z.B. das Macht MuT-Projekt oder die erfolgreichen Sportmannschaften des Gymnasiums.

Um 19:00 Uhr machten sich die Eltern dann auf den Weg ins Atrium der Schule, um Informationen zum Thema Übertritt zu erhalten. In diesem Jahr ging es jedoch nicht nur um Zahlen und Fakten, sondern auch um eine Neuheit, die ihre Premiere mit Beginn des kommenden Schuljahres am Selber Gymnasium feiern soll: Musiklehrer Florian Niedrig stellte die geplante Bläserklasse vor, in der Schülerinnen und Schüler während der 5. und 6. Jahrgangsstufe ein Blasinstrument erlernen können, der Musikunterricht erfolgt also auf eine andere Art als gewohnt. Die Teilnehmer können für die Dauer der zwei Jahre Instrumente leihen und am Ende bei Interesse auch erwerben, sie erlernen das Spiel mit dem Instrument und das Zusammenspiel im Ensemble – eines der am WGG aktiven Ensembles ist die Jazz-AG, die den Infoteil passend einleitete und schon vorher live bei den Proben beobachtet werden konnte. Beratungslehrerin Bettina Lohse gab einen wgg selb 02201Überblick über die Schritte und Termine, die auf die Familien in der nächsten Zeit zukommen werden: in wenigen Wochen erhalten die Viertklässler das Übertrittszeugnis; bei einem Notenschnitt von 2,33 oder besser können sie in jedem Fall auf das Gymnasium wechseln; ab 2,66 können sie am Probeunterricht teilnehmen. Im Mai erfolgt dann die Anmeldung an den weiterführenden Schulen. Alexander Frenzl, der im Elternbeirat für die Belange der 5. Jahrgangsstufe zuständig ist, warb für das Engagement im Gremium, um auch die Interessen der neuen Gymnasiasten bestmöglich vertreten zu können. Unterstufenbetreuer Jens König stellte schließlich noch die vielfältigen Aktivitäten vor, die auf die künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler warten: im Oktober geht es ins Schullandheim nach Pottenstein, sie können sich bei Konzerten und Veranstaltungen wie Kultur im Atrium einbringen und haben während des gesamten Schuljahres mit den Tutoren Ansprechpartner an der Hand, die ihnen bei Fragen rund um das Gymnasium weiterhelfen.

Apropos: Während die Eltern erfuhren, wie der Einstieg am Gymnasium verläuft, begaben sich die Kinder auf Entdeckungsreise durch die Schule. In kleinen Gruppen lösten sie gemeinsam mit den Tutoren – Schülerinnen und Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe – und weiteren Helfern Aufgaben bei einer Schulhausrallye, waren auf einem Hindernisparcours in der Turnhalle unterwegs oder erforschten Geheimnisse bei einem genauen Blick durch ein Mikroskop.

Am Ende des Abends blieben viele Besucher noch für Gespräche mit den anwesenden Lehrkräften noch einen Augenblick in der Schule, ehe sie sich auf den Nachhauseweg machten – für möglichst viele soll der Weg im Mai wieder ins WGG führen, wenn die Anmeldung für das kommende Schuljahr ansteht.

selb-live.de – Presseinfo WGG Selb