3.7.2019 – Unter dem Motto „Drucken, Cuttern, Fräsen, Gießen – analoge und digitale Formfindung in Porzellan“ findet am Sonntag, den 7. Juli um 14:30 Uhr im Porzellanikon Selb eine spezielle Führung durch den Ausstellungsteil „DesignLab –
Die Porzellanvisionen der Studierenden heute“ statt. Fragen über die Zukunft des Porzellans sind allgegenwärtig und finden Antworten im Experiment mit dem Werkstoff Porzellan und der Formensuche durch die Anwendung Porzellan-untypischer Verfahrenstechniken. Die Kuratorenführung taucht in diese experimentellen Verfahren zur Porzellanherstellung ein und pendelt zwischen analoger und digitaler Formfindung/Formgebung. Neben dem keramischen 3D-Druck werden Modellkerne gedruckt, abgeformt, abgegossen und händisch weiterbearbeitet. Lasern, Fräsen, Drucken, Cuttern, einst untypische Verfahren zur Porzellanherstellung, sind mittlerweile zu selbstverständlichen Gestaltungsmitteln in der Keramik avanciert und zeigen, wie modern das Porzellan von Heute und Morgen sein kann!
Die Ausstellung „REINE FORMSACHE – Vom Bauhaus-Impuls zum Designlabor an der Burg Giebichenstein“ des Porzellanikons am Standort Selb fokussiert das experimentelle Arbeiten mit Porzellan. Die ausgestellten Studienarbeiten der Studienrichtung Keramik-/Glasdesign der letzten Jahre zeigen Zukunftsvisionen und neue Kombinationen aus studentischer Perspektive.