22.5.2025 - Hochfranken – die nordbayerische Region rund um Hof, Schwarzenbach und das Fichtelgebirge – überrascht Sportangler mit einer großen Gewässervielfalt. Vom 62 Hektar großen Untreusee bis zu kilometernlangen Flussabschnitten der Oberen Saale findet man hier Reviere für Karpfen, Hecht, Forelle, Zander und sogar Wels.
Topgewässer im Überblick
Gewässer |
Typ & Größe |
Typische Fischarten |
Tageskarte (2025) |
Untreusee (Hof) |
Stausee, 62 ha |
Karpfen, Hecht, Barsch, Zander, Wels |
15 – 18 € |
Förmitzspeicher (Schwarzenbach/Saale) |
Trink- & Freizeitsee, 180 ha |
Rotauge, Brasse, Karpfen, Zander |
16€ |
Obere Saale-Strecken |
~ 50 km Fluss & Nebengewässer |
Forelle, Barbe, Döbel, Äsche |
Tages- oder Wochenkarte |
Tipp: In Fließgewässern gibt es häufig spezielle Bereiche fürs Fliegenfischen oder Catch & Release – die Details stehen auf der jeweiligen Erlaubniskarte.
Genehmigungen & Regeln
Neben dem Jahresfischereischein benötigt man für jedes Gewässer einen Erlaubnisschein. Die meisten Vereine bieten Tages- oder Wochenkarten online an; digitale PDFs sind bei Kontrollen ausreichend. Seit Anfang 2023 gelten neue bayerische Schonmaße und Schonzeiten, die je nach Einzugsgebiet variieren – also vor jedem Ansitz kurz prüfen.
Fischarten & Saisonkalender
Karpfen: aktiv ab Wassertemperaturen über 12 °C; Hochphasen im Mai/Juni sowie September.
Raubfisch (Hecht, Zander, Barsch): Kunstköder erst nach Ende der Schonzeit (meist ab 1. Mai); in heißen Sommerwochen lohnt Dämmer- oder Nachtangeln.
Salmoniden in Bergbächen (Eger, Weißer Main): beste Bedingungen im Früh- und Spätsommer bei klarem, sauerstoffreichem Wasser.
Anhaltende Hitzeperioden können Flachwasserzonen belasten. Wähle an heißen Tagen tiefere, strömende Bereiche und halte Drillzeiten kurz.
Vereine & Community-Events
Fischereiverein Obere Saale Hof: betreut Untreusee, Quellitzsee und rund 50 km Fluss; organisiert den Saale-Cup (15. September), Nachtangeln und Jugendlehrgänge.
Fischereiverein Schwarzenbach/Saale Förmitzspeicher: richtet jährlich das Königsfischen (1. Juni 2025) sowie einen Angelflohmarkt (19. April 2025) aus.
Teilnehmer melden sich online oder direkt im Vereinsheim an.
Gerät & Köder
Karpfen werden hier zunehmend „dressierter“. Viele Angler setzen deshalb auf Partikelköder wie Mais, Hanf oder Tigernüsse. Wer Tigernüsse ausprobieren will, findet bei tigernuessekaufen.de praktische Portionsgrößen – ideal, wenn vor Ort schnell Nachschub gebraucht wird (Tigernüsse stets 24 h wässern und anschließend ca. 30 min kochen).
Praktische Checkliste (zum Ausdrucken)
Fischereischein + Erlaubniskarte digital oder gedruckt
Messband & Abhakmatte – bei Karpfen vorgeschrieben
Wasserthermometer (besonders im Juli/August)
Schon- & Ruhezonen beachten – Schilder „Ruhezone“ bedeuten Angelverbot
Müll wieder mitnehmen – Kontrollen sind streng, Bußgelder hoch
Mit diesen Infos steht einem entspannten Angeltag in Untreusee, Förmitzspeicher oder an der idyllischen Saale nichts mehr im Weg. Petri Heil!
selb-live.de – Presseinfo; Foto: pexels.com