Drucken

sommergrippe selb shop apotheke11.6.2024 - Grippe und Erkältungen bringen wir ganz traditionell mit der kalten Jahreszeit in Verbindung. Krank werden im Sommer? Ein Widerspruch muss das nicht sein, denn ca. 20% der Krankheitsfälle fallen trotzdem in die Sommermonate. Wie wir uns gut gegen die Sommergrippe wappnen können, sehen wir uns in diesem Artikel an.

Die häufigsten Ursachen der Sommergrippe

Grundsätzlich sind wir auch im Sommer den potenziellen Krankmachern ausgesetzt. Denn zu einer Tröpfcheninfektion kann es längst nicht nur im Winter kommen. Bewegen wir uns in der Öffentlichkeit, gehen grillen, nutzen Bus und Bahn oder gehen auf Konzerte, kommen wir mit vielen anderen Menschen in Kontakt.


Zwar wäre ein starkes Immunsystem dazu in der Lage, sich gegen den Infekt zur Wehr zu setzen. Doch manches Mal sorgen wir auch im Sommer dafür, dass unser Körper rasch auskühlt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn wir die Klimaanlage zu weit nach unten drehen und uns der kalten Zugluft aussetzen. Auch nasse und verschwitzte Kleidung kühlt schnell aus und kann das Risiko erhöhen. Zudem sind die Temperaturen nicht an jedem Sommertag gleich hoch. Daher ist es wichtig, auf angemessene Kleidung zu achten, die Rücksicht auf solche Schwankungen nimmt.

 

Auf Infekte vorbereitet sein

Die meisten Haushalte verfügen im Winter über eine gut ausgestattete Hausapotheke. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die typischen Symptome von Grippe und Erkältung schnell zu mildern. Das sorgt dafür, dass wir den Alltag oftmals doch noch bewältigen können. Nun besteht gerade im Sommer die Gefahr, dass die Vorräte aus dem Blick verloren wurden. Aus dem Grund ist es wichtig, den aktuellen Stand der Dinge zu prüfen.

Hustensaft, Augentropfen und ein hochwertiges Nasenspray dürfen auch im Sommer nicht fehlen. Wer feststellt, dass diese Dinge nicht mehr vorhanden sind, der kann auch im Internet schnell Abhilfe schaffen. Die passenden Produkte werden anschließend bequem nach Hause geliefert und sommergrippe selb shop apothekekönnen dort in den Bestand aufgenommen werden.

 

Viel Wasser trinken

Trockene Schleimhäute sind in der warmen Hälfte des Jahres ein zusätzliches gesundheitliches Risiko. Denn sie bilden eine weniger starke Barriere gegen Bakterien und Keime. Aus dem Grund ist es unerlässlich, genügend Flüssigkeit aufzunehmen. Gerade an heißen Tagen verliert unser Körper außerdem viel Feuchtigkeit über den Schweiß. Nur wer dann genügend Wasser trinkt, füllt seine Reserven wieder auf. Bei hohen Außentemperaturen dürfen es je nach Körpergewicht schon mal zwei bis drei Liter Wasser und ungesüßte Tees sein. Denn diese Getränke eignen sich besonders gut.

 

Vorsicht vor Schmierinfektionen

Einige sommerliche Erkrankungen werden durch klassische Schmierinfektionen übertragen. Sie entstehen dann, wenn wir die Hände anderer schütteln oder bestimmte Gegenstände anfassen, die zuvor von einem Infizierten angefasst wurden. Wer sich danach noch ins Gesicht fasst, stellt sein Immunsystem sofort auf die Probe. Deshalb ist zum einen der Kontakt der Hände mit den Schleimhäuten im Gesicht zu vermeiden. Zum anderen darf die Bedeutung von regelmäßigem Händewaschen nicht unterschätzt werden. Hier handelt es sich um eine einfache aber sehr effektive Methode, um sich gegen Infektionen zur Wehr zu setzen.

selb-live.de – Presseinfo, Foto: unsplash.com