Drucken

kunstauktion selb porzellanikon 102521.10.2025 - Eine stilvolle Kunstauktion mit großer Resonanz im Auditorium des Porzellanikons hat die Internationale Frauengruppe Selb organisiert. Über hundert Objekte, gespendet von anerkannten Künstlerinnen und Künstlern, kamen unter den Hammer. Auktionatorin Petra Werner, Hauptkuratorin und Referatsleiterin Kunst- und Kulturgeschichte des Porzellans im Staatlichen Museum für Porzellan, dem „Porzellanikon“, hatte die Werke fachkundig, temperamentvoll und unterhaltsam versteigert.

Bilder in unterschiedlichen Maltechniken, Stilrichtungen und Formaten standen zur Auswahl. Petra Werner erläuterte kompetent Werke aus regionalen Ateliers und kunsthandwerkliche Objekte aus fernen Ländern. Ob es um Aquarelle, Acryl- oder Ölbilder, handgefertigte Keramik-Unikate, Kunstwerke aus Holz, Porzellan und Stoff oder Skulpturen ging: Petra Werner wusste interessante Details kurzweilig und anschaulich zu vermitteln.

Das großformatige Bild mit den kantigen Felsformationen aus dem Fichtelgebirge oder die „Farb-Explosion in Rosa“, das gerahmte Ölbild mit dem prächtigen Rosenstrauß oder die „Dame mit dem roten Hut“, der treuherzige vierbeinige Keramik-Strolch, der Ebenholz-Frauenkopf aus Tansania, das mexikanische Keramikgefäß oder der bordeauxrote Poncho aus Peru und die kostbare italienische Ferragamo-Handtasche: Liebhaber exklusiver Kunstwerke konnten sich über eine Bereicherung zum Schnäppchenpreis freuen.

Stilvoll gestaltet war auch der Rahmen zur Kunstauktion. Das Glas Sekt zur Begrüßung im Auditorium, das geschmackvolle Herbstarrangement auf den Bistro-Tischen, die zauberhafte kunstauktion selb porzellanikon 1025florale Kunst in der Bodenvase vor dem Podium: Das künstlerische Talent der Frauengruppe zeigte sich auch bei der Dekoration.

Die Kunstauktion als Gesamtkunstwerk hat mit über 3.000 Euro ein Ergebnis erbracht, das zu hundert Prozent dem Selber Schülercafé Oase gespendet wird, wie die Leiterin der Internationalen Frauengruppe, Jutta Paul, angekündigt hatte. Und einen unbezahlbaren Wert stellt das Miteinander dar, das den Künstlerinnen und Künstlern, den großzügigen Spendern und Spenderinnen, dem Kunstverein Hochfranken, der Leitung des Porzellanikons, dem Besuch der kunstsinnigen Gäste und dem kreativen Engagement der Internationalen Frauengruppe Selb mit dem Namen „Brücke der Hoffnung“ zu verdanken ist.

selb-live.de – Presseinfo Int. Frauengruppe Selb