21.4.2022 – Am Samstag, den 30. April 2022, ist die sogenannte „Hexennacht“. „Besenbrennen“ heißt der Brauch rund um Selb und soll die „bösen Geister" vertreiben. Eines der größten Lagerfeuer in der Region wird traditionell auf dem Festplatz vor dem Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Selb entzündet.
Bei Bier, leckeren Spezialitäten vom Grill, Pulled Pork oder Weidelamm und Live-Musik werden zwei Feuer brennen: eines für die Kinder, das schon um 18:30 Uhr entfacht wird und eines für die Erwachsenen, um 19:00 Uhr. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt; der Eintritt ist frei.
Zum Tag der Arbeit am Sonntag, den 1. Mai 2022, lädt das Porzellanikon in Selb von 12:00 bis 17:00 Uhr zum traditionellen Maifest in der Fabrik ein. Nach dem Abschluss der Maikundgebung des DGB-Ortsvorstandes im Restaurant „Altes Brennhaus“ beginnt ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Hauptattraktion ist die große Dampfmaschine des Museums, die an diesem Tag um 13:00 Uhr und 15:00 Uhr zum Laufen gebracht wird. Um 13:30 Uhr und 15:30 Uhr können Interessierte bei einer Führung Einblicke in das Leben und Arbeiten der Porzellanarbeiter in Europa – vom Gestern bis zum Heute erhalten. Bei Live-Vorführungen können Besucherinnen und Besucher den „echten Porzellinern“ bei der Arbeit zusehen und die Arbeitsbereiche einer Porzellanfabrik wie das Drehen und Gießen hautnah miterleben. Wer sich für schöne Architektur interessiert, kann um 14:30 Uhr an einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „More than Bricks“, Tradition und Zukunft der Architekturkeramik“ teilnehmen. Die kleinen Besucherinnen und Besucher können diese Ausstellung ebenfalls erkunden und an den spannenden Mitmachstationen selbst kreativ werden. Ein Maiabzeichen zum Preis von 1 Euro kann als Erinnerung an diesen Tag direkt beim DGB-Ortsvorstand gekauft werden.
Der Eintrittspreis für das Maifest in der Fabrik beträgt 1 € Sonntagseintritt. Kinder bis 18 Jahre sind immer frei. Eine Anmeldung ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. +49 9287 918000 notwendig. Weitere Informationen unter www.porzellanikon.org.