Drucken

csu selb 102517.10.2025 - Sehr zufrieden konnte die Selber CSU bei ihrer Veranstaltung „Selb kann mehr – Wohnen“ in der Gaststätte „Zum Sandner“ sein. In der voll besetzten „Almhütte“ begrüßte 2. Bürgermeister Carsten Hentschel die interessierten Gäste und Referenten. In seiner kurzen Einführung betonte er die Wichtigkeit des Themas: „Wohnen ist ein elementares Grundbedürfnis des Menschen. Wie kann es also in Selb gelingen, modernen Wohnraum für jeden Geldbeutel zu schaffen?“

Alexander Gleußner von der Bayerischen Gesellschaft für Wohneigentum (BGW) aus Bamberg griff in seinem Vortrag auch diese Frage auf. Wichtig sei aus seiner Sicht, private Investoren durch verschiedene Abschreibemöglichkeiten zu aktivieren. Solche gebe es, sowohl für Neubau, als auch für Bestandsimmobilien. „Wir merken aber auch immer wieder, dass Investoren verunsichert sind. Eine zentrale Informationsplattform durch jeweilige Kommune hat sich an dieser Stelle bewährt.“ Thomas Siebenhaar, Geschäftsführer von Projekt BauArt aus Forchheim, hat sich mit seinem Unternehmen auf das Thema „bezahlbares Wohnen“ spezialisiert. Mit seinem Modulhaus-Konzept, das 2024 den Bayerischen Innovationspreis gewonnen hatte, seien flexible Lösungen möglich, die den jeweiligen örtlichen Voraussetzungen leicht angepasst werden könnten. Helmut Resch, Baudirektor i.R., beleuchtete in seinem Vortrag die Selber Perspektive. Er sieht hier großen Handlungsbedarf, da aus seiner Erfahrung moderner Wohnraum stets nachgefragt werde: „Auch in Hinsicht auf die Bevölkerungsentwicklung sollte das Thema Wohnen eine noch stärkere Rolle spielen. Andere Städte machen es uns vor.“ Besonders im Areal der ehemaligen Bürgerbräu schlummere ein großes Potential. Hier könnte zentrumsnah moderner Wohnraum geschaffen und gleichzeitig ein baulicher Missstand beseitigt werden. Ein Hort und ein Parkplatz könnten weitere Ergänzung in diesem Quartier sein.

Nach den fachlichen Referaten kamen die Bürgerinnen und Bürger zu Wort, die dieses Angebot gerne wahrnahmen. So fragte eine Besucherin, ob schon eine Bedarfsanalyse für den Selber Wohnungsmarkt bestehe. Helmut Resch gab zur Antwort, dass der Bedarf bekannt sei. Er sehe sowohl im Bereich Mietswohnungen als auch beim hochwertigen Wohnraum Potential in Selb. Alexander Wandel wies in diesem Zusammenhang darauf hin, die Erschließung neuer Wohngebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Aus den sozialen Medien stellte csu selb 10251ein Nutzer die Frage, ob das Thema SelbInvest, das im Rahmen des Masterplans entwickelt wurde, eine Möglichkeit wäre, Investoren aus der Region zu motivieren. Alexander Gleußner konnte von positiven Ergebnissen aus seinem Heimatort berichten. Er schlug vor zu prüfen, inwieweit die Stadt oder SelbWerk hier unterstützen könnten. „Vieles geht über Psychologie und Netzwerk. Es ist daher Aufgabe der Stadt und der politischen Akteure, eine positive Grundstimmung für Investoren zu initiieren“, fasste Thomas Siebenhaar die Thematik zusammen.

Ortsvorsitzender Matthias Müller fasste die Veranstaltung kurz zusammen und betonte, dass es notwendig ist, das Bauen in Selb für private Investoren wieder attraktiv zu gestalten. Beim Bürgerpark sieht man aktuell was gehen kann. Müller bedankte sich abschließend bei den Referenten und den Besuchern. Er verwies auf die nächste Veranstaltung der CSU. Im Oktober will man sich mit dem Thema Innenstadt befassen. 

selb-live.de - Pressinfo CSU Selb