Drucken

rathaus selb18.7.2025 – Geplante Neubauten, genehmigte Bauvorhaben, … - der Bauausschuss des Selber Stadtrats hatte in seiner Sitzung am Mittwochabend nachfolgende zusammengefasste Punkte auf seiner Tagesordnung…

+++ Auf dem Büroweg genehmigt +++

Im Vorfeld der Sitzung wurden von der Bauaufsicht der Stadt Selb folgende Bauvorhaben genehmigt: Der Neubau der Terrasse im Erdgeschoss, die Erweiterung des Balkons im Obergeschoss und die neue Erschließung des Obergeschosses über den Zwischenbau mittels Stahlaußentreppe im Anwesen „Lauterbach 7“ in Selb-Lauterbach sowie für ein Wohnmobil die Errichtung eines Carport aus Holz mit Flachdach im Anwesen „Bergstraße 26“ in Selb-Plößberg.

Außerdem wurde der erteilte Vorbescheid für die Errichtung eines Zweifamilienwohnhauses auf dem Grundstück Fl.-Nr. 610/1 bei der Burgstraße verlängert.

 

+++ Bekanntgabe der in der nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse +++

Die Stadt Selb hat den Auftrag für die Reparaturarbeiten am Kleinspielfeld des Sportplatzes der Dr.-Franz-Bogner-Schule an die Firma G.U.T. Sportstätten Service vergeben. Mit den Umzugsarbeiten im Rahmen der Generalsanierung des Gebäudes der VHS Selb wurde die Firma KIEFER Dienstleistungen, Selb, beauftragt.

 

+++ Nutzungsänderung von ständigem Wohnen in eine Ferienwohnung +++

Der Bauausschuss stimmte der beantragten Nutzungsänderung des nördlichen Gebäudes des Anwesens Ludwig-Thoma-Weg 7 in eine Ferienwohnung einstimmig zu. Da Ferienwohnungen rechtlich als nicht störende gewerbliche Nutzung gelten, steht das Vorhaben im Einklang mit der umliegenden Wohnnutzung. Die Zustimmung erfolgte unter dem Vorbehalt einer positiven bauordnungsrechtlichen Prüfung durch die Verwaltung, woraufhin die Baugenehmigung in Aussicht gestellt wird.

 

+++ Anfragen +++

Roland Graf (SPD) sprach die Rabatten am Kreisverkehr (Bahnhof) an. Eine davon wäre dabei nicht bepflanzt worden. Auch am Busbahnhof wäre dies der Fall. Er möchte den Grund wissen, warum die hierfür beauftragte Firma dies nicht durchgeführt hat.

Walter Wejmelka (SPD) hakte zur noch fehlenden Beleuchtung am Busbahnhof nach. Bauamtsleiter Daniel Ruckdeschel erklärte hierzu, dass diese in den nächsten zwei bis drei Wochen installiert werden soll.

Bezüglich der Nachfrage zum Sachstand der dort geplanten Hochbauten (Eventpavillon/ Toilettengebäude) teilte Ruckdeschel mit, dass bis dato keine Angebote eingegangen seien.

 

Weiter fragte Wejmelka bzgl. der Brücke in der Franz-Heinrich-Straße nach. Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch sagte, dass das hierfür zuständige Staatliche Bauamt sich derzeit mit allen Baulastträgern und Beteiligten (wie u.a. die ESM) zur Ausführung des Bauwerks abstimmen würde. Erst dann könne ein konkreter Zeitplan genannt werden.

Der Bauamtsleiter ergänzte in Sachen Brücken, dass die neue „McDonalss“-Brücke in vier bis sechs Wochen fertiggestellt werden kann. Auch bei der neuen Fußgängerbrücke an der Fischhalle wurden entsprechend noch notwendige Anschlüsse bestellt, um in Kürze diese Brücke, die für Fußgänger bereits freigegeben wurde, komplett fertigstellen zu können

 

Michael Sporer (Aktive Bürger) wollte wissen, wann mit der Anbringung von Ballfangzäunen am Sportplatz im Rosenthal-Park gerechnet werden kann. Ulrich Pötzsch erklärte, dass die hierfür nötigen Kosten im Haushaltsplanentwurf 2026 mit beraten werden sollen.