3.7.2025 - Im Kulturausschuss des Selber Stadtrats wurde der Jahrestätigkeitsbericht 2024 der Musikschule der Stadt Selb vorgestellt. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Die Musikschule blickt auf ein Jahr voller musikalischer Vielfalt, wachsender Schülerzahlen, regionaler Vernetzung und überregionaler Erfolge zurück.
Breites Unterrichtsangebot für alle Altersgruppen
Die Musikschule Selb um ihren Leiter Benjamin Doss steht für Freude und Begeisterung an Musik. Sie ist ein lebendiger Bildungsort, der Menschen jeden Alters erreicht und begeistert. Weiter verbindet die Einrichtung musikalische Qualität mit sozialem Engagement und kultureller Vielfalt.
Bereits Kinder ab 18 Monaten werden spielerisch an die Musik herangeführt, etwa durch die Kurse „Klangwiese“ und „Musikerfahrung“. Darüber hinaus bietet die Schule qualifizierten Einzel- und Gruppenunterricht für eine Vielzahl an Instrumenten sowie Gesang, Tanz und Musiktheorie. Auch Musiktherapie, Ballett, Stepptanz oder Ensemblearbeit wie Swing Band oder Kammerorchester gehören zum Programm.
Enge Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen
Aktuell bestehen Kooperationen mit acht Kindergärten und vier allgemeinbildenden Schulen. Eine neue Partnerschaft mit der Nikolaus-KITA wurde weiter gefestigt, eine zusätzliche Kooperation mit der Realschule Selb ist in Planung. Auch in den Außenstellen Marktleuthen, Schönwald und Kirchenlamitz findet regelmäßig Unterricht statt.
Steigende Zahlen und soziales Engagement
Mit 239,12 Jahreswochenstunden stieg die Unterrichtsleistung im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Besonders erfreulich: 166 erwachsene Schüler wurden unterrichtet, und auch in Seniorenheimen sowie für Menschen mit Behinderung wird Musik als Bildungsgut aktiv weitergegeben. Dank der Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Wunsiedel erhalten Kinder aus einkommensschwachen Familien musikalische Förderung im Rahmen des Programms „Bildung und Teilhabe“.
Vielfältige Veranstaltungen und öffentliche Präsenz
Mit rund 3.000 erreichten Besuchern bei 39 Veranstaltungen im Jahr 2024 zeigt sich die Musikschule als kultureller Motor der Region. Konzerte in den Außenstellen, im Rosenthal-Theater oder bei Veranstaltungen wie dem Bürgerfest oder dem Lions-Benefizabend unterstreichen die Bedeutung der Schule für das gesellschaftliche Leben in Selb und darüber hinaus.
Erfolgreiche Teilnahme bei „Jugend musiziert“
Auch im Wettbewerbsbereich zeigt die Musikschule beachtliche Erfolge: Bei „Jugend musiziert“ 2024 und 2025 erzielten Schülerinnen und Schüler zahlreiche erste Preise auf Regional- und Landesebene. Besonders erfreulich ist, dass vier Schüler sich für das Festkonzert des Bayerischen Musikschultags 2025 in Nürnberg beworben haben.
Zukunftsprojekte und nachhaltige Ausrichtung
Der Ausblick verspricht weitere Höhepunkte: So wird der 63. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ 2026 in Selb stattfinden. Auch bei der 600-Jahr-Feier der Stadt wird sich die Musikschule mit Konzerten und Umrahmungen aktiv einbringen. Im Sinne des Mottos des Bayerischen Musikschultags 2024 „Nachhal(l)tigkeit“ setzt die Musikschule weiterhin auf ressourcenschonende und zukunftsfähige Bildungsarbeit.
Starker Rückhalt durch Förderkreis
Seit über 20 Jahren unterstützt der Förderkreis der Musikschule die Arbeit finanziell – etwa durch Anschaffung von Instrumenten oder Unterstützung sozial schwacher Familien. Neuer Vorstand seit Mai 2025: 1. Vorsitzender ist Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch, 2. Vorsitzende Ursula Tuscher.